15. Oktober – Internationaler Tag des Weissen Stocks
Bern, 14. Oktober 2021. Der Weisse Stock und die Leitlinien zählen zu den wichtigsten Orientierungshilfen von blinden und sehbehinderten Menschen. Am Tag des Weissen Stocks informieren Sektionen des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes SBV an verschiedenen Standorten über den Alltag mit dem Weissen Stock und darüber, was die Bevölkerung tun kann, damit das Miteinander reibungslos gelingt.
Die Orientierung im öffentlichen Raum ist für blinde und sehbehinderte Menschen oftmals eine Herausforderung. Umso wichtiger sind für sie Hilfsmittel wie der Weisse Stock und die taktil-visuellen Leitlinien – und die Aufmerksamkeit von sehenden Menschen. Am 15. Oktober, dem Tag des Weissen Stocks, suchen die Sektionen in Basel, Chur, Delémont, Estavayer-le-Lac, Frauenfeld, Genf, Lausanne, St. Gallen, Solothurn, Uster und Winterthur den Kontakt zur Bevölkerung. Mit verschiedenen Aktivitäten machen sie die Alltagsrealität mit dem Weissen Stock erlebbar und schaffen Verständnis für die Bedürfnisse Betroffener. «Für ein gutes Miteinander sind wir auf die Rücksichtnahme der Bevölkerung angewiesen, beispielsweise, indem die Leitlinien konsequent freigehalten und Vortrittsrechte beachtet werden», erklärt Martin Abele, Bereichsleiter Interessenvertretung des SBV.
Um dies zu erreichen, wirbt der SBV mit den Kampagnen «Freie Leitlinien – sichere Orientierung» sowie «Weisser Stock = Stopp!». Die eine Kampagne sensibilisiert dafür, dass die Leitlinien freigehalten und so Unfälle verhindert werden. Die andere macht auf das Vortrittsrecht von Menschen mit einem Weissen Stock beim Überqueren der Strasse aufmerksam. Die entsprechende Verkehrsregel ist vielen Verkehrsteilnehmenden zu wenig bekannt.
Kontakt
Martin Abele
Bereichsleiter Interessenvertretung
031 390 88 17 / 079 123 99 65
martin.abele@sbv-fsa.ch
Dokumente
Medienmitteilung TWS 2021 (Word)199.03 KB Medienmitteilung TWS 2021 (PDF)122.19 KB Flyer: "Weisser Stock = Stop!" (PDF)398.81 KBLinks
