Interessenvertretung

Informationen unseres Interessenvertreters

1) Neue BLT-Trams bald im Einsatz

Ende August/Anfang September nimmt die BLT ihre ersten neuen TINA-Trams in Betrieb. Sie ersetzen die über 40-jährigen Schindler-Trams, welche heute primär noch auf den Linien 17 und E11 fahren. Die neuen TINA-Trams sind ähnlich aufgebaut wie die bisherigen Tango-Trams der Linien 10 und 11, weisen jedoch folgende Vorteile auf:

  • 5 seitliche Anzeigen, wovon 2 auf Lesehöhe und alle mit Liniennummer und Fahrziel
  • Gute Erkennbarkeit der Türen im offenen und geschlossenen Zustand
  • Gute Erkennbarkeit der Türdrücker, welche alle über ein akustisches Findesignal verfügen
  • 3 gekennzeichnete Vorrangsitze bei Tür 1 für Blinde und Sehbehinderte
  • Bei allen Vorrangsitzen zusätzliche Türdrücker an der Seitenwand
  • Keine Treppen mehr zwischen erster und letzter Türe

Alle 25 neuen TINA-Trams sollen bis Ende 2025 in Betrieb sein und kommen gemischt mit den Tango-Trams auf den Linien 10, 11, E11 und 17 zum Einsatz.

2) Neue «Akustikboxen» an SBB-Bahnhöfen

Die SBB installiert an ihren Bahnhöfen seit einiger Zeit Informations-Stelen mit Touchscreen, welche Infos wie Fahrplan, Netzplan, Ortsplan etc. in Papierform ersetzen. Sie sind auf Knopfdruck barrierefrei. Beim Zugang zum Bahnhof sind bzw. werden sie ans Leitlinien-System angeschlossen, auf Zwischenperrons ist dies nicht erlaubt. Deshalb werden an folgenden Bahnhöfen sogenannte «Akustikboxen» installiert, welche auf Knopfdruck die nächsten Abfahrten des Bahnhofs vorlesen:

  • Dornach-Arlesheim
  • Grellingen
  • Kaiseraugst
  • Liestal (3 Stück)
  • Möhlin (2 Stück)
  • Münchenstein
  • Pratteln
  • Rheinfelden Augarten
  • Tecknau

Die Boxen werden beim Hauptzugang zum Perron am oberen Ende einer Treppe oder Rampe montiert, meist in unmittelbarer Nähe zum Entwerter. Anleitung zur Vorlesefunktion der Stelen und Boxen:

  • Erstes Drücken  à Start der Ausgabe
  • Kurzes Drücken à Nächste Zeile/Zug
  • Doppelklick                  à Wiederholen der aktuellen Zeile/Zug
  • Langes Drücken à Beenden der Ausgabe

 

3) Leitlinien-Pilotprojekt der Post

 

Die nationale SBV-Interessenvertretung hat mit der Post versuchsweise bei ausgewählten grossen Postfilialen taktil-visuelle Leitlinien vom Eingang bis zum Empfangsschalter verlegen lassen. In der Nordwestschweiz wurde die Post St. Clara in der Stadt Basel ausgewählt; Standort am Claragraben 81.

Bei Poststellen mit Ticketsystem (Nummer ziehen) ohne Empfangsschalter und kleineren Postfilialen gilt nach wie vor die Regel, dass Betroffene den vom Eingang nächsten Schalter direkt aufsuchen dürfen.

4) Günstiger an FCB-Heimspiele

Dank dem Hinweis eines SBV-Aktivmitglieds hat sich der FC Basel dazu entschlossen, Betroffenen analog Menschen im Rollstuhl für Heimspiele der nationalen Meisterschaft folgende Ticketlösung anzubieten:

  • Betroffene mit dem weissen Stock erhalten 50% Rabatt auf
  • Einzeltickets
  • Die Begleitperson erhält das Einzelticket für einen symbolischen Franken
  • Die witterungsgeschützten und ohne Treppe erreichbaren Sitzplätze befinden sich im Sektor C6 Parkett. Empfohlener Eingang: Sektor C/G, Seite Birs.
  • Ticketbezug entweder im Voraus oder am Spieltag im Fanshop vor Ort (offen von Dienstag bis Samstag) oder bis spätestens drei Arbeitstage vor dem entsprechenden Spiel per E-Mail an info@fcb.ch. Der Kundendienst meldet sich anschliessend, um den Ablauf der Buchung zu erläutern.

Das Angebot gilt ab der neuen Saison 2024/25, welche im Juli beginnt.  Zudem können Interessierte unter www.radio-rotblau.ch die Spiele jeweils mittels Audiodeskription verfolgen.

Kontakt Interessenvertreter Christian Schneider

Telefon: 076 536 78 73 (falls nicht erreichbar, bitte auf Combox sprechen)

WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht): 076 536 78 73

E-Mail: christian.schneider@sbv-fsa.ch

 

Wechsel in der regionalen Interessenvertretung und Aufruf Testpersonen

Sehr geehrtes SBV-Mitglied

Mein Name ist Christian Schneider und ich bin seit August der Nachfolger von Peter Geiger als Interessenvertreter für die 125 Gemeinden der Nordwestschweiz. Mit meiner Familie wohne ich in Liestal und war zuvor rund 20 Jahre im öffentlichen Verkehr tätig. Bei der BLS in Bern war ich unter anderem für die Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden mit Handicap verantwortlich. So kam ich früh auch mit Blinden und Sehbehinderten in Kontakt und erlebte diese Begegnungen stets als grosse Bereicherung – beruflich wie privat.

Da Peter Geiger und ich im August gemeinsam unterwegs waren, konnte Peter mir sein Netzwerk und die aktuellen Projekte ausführlich vorstellen. Wie Peter bin ich vom SBV in Bern angestellt, jedoch mit dem Sektionsvorstand in engem Austausch. Um meine Aufgabe möglichst bedürfnisgerecht und effizient erfüllen zu können, ist mir auch der Kontakt mit den Mitgliedern der Sektion sehr wichtig. Deshalb habe ich zwei Anliegen an Sie:

  1. Bitte mir Unregelmässigkeiten melden

Fehlt die Einstiegsmarkierung an Ihrer Haltestelle? Sind Leitlinien immer wieder durch Lieferwagen, Velos usw. verstellt? Ist ein wichtiger Lift für Sie nicht benutzbar? Bitte melden Sie mir, was Sie im Alltag stört und daran hindert, möglichst autonom unterwegs zu sein.

  1. Testpersonen gesucht

In den nächsten Jahren wird sowohl im öffentlichen Raum als auch im öffentlichen Verkehr viel gebaut. Dabei möchte ich Neues mit Betroffenen kurz vor Abschluss der Arbeiten auf die barrierefreie Gestaltung testen. Konkret geht es zum Beispiel um die Besichtigung von neuen Trams und Bussen sowie Haltestellen und umgestaltete Strassen und Plätze. Falls Sie interessiert sind mitzuhelfen, melden Sie sich bitte bei mir. Sie erreichen mich wie folgt:

Telefonisch: 076 536 78 73 (falls ich nicht abnehmen kann, bitte auf die Combox sprechen)

Per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht): 076 536 78 73

Per E-Mail: christian.schneider@sbv-fsa.ch

Ich freue mich, von Ihnen zu hören oder zu lesen.

Beste Grüsse

Christian Schneider

 

Die Sektion Nordwestschweiz des SBV hat ab 1. August 2023 einen neuen Interessenvertreter in der Person von Christian Schneider.

Wir heissen Herrn Christian Schneider herzlich willkommen und wünschen ihm in seiner Funktion viel Erfolg. Er wird sich bei Behörden und Institutionen für unsere gesetzlich verankerten Angelegenheiten einsetzen und unseren Anliegen Rechnung tragen. Sollten Sie Fragen und Anregungen haben, so dürfen Sie sich gerne mit einem Vorstandsmitglied in Verbindung setzen.

Gleichzeitig  verabschieden wir Herrn Peter Geiger als bisherigen Interessenvertreter unserer Region. Er wird per Ende August 2023 pensioniert. Wir danken Peter für

seinen wertvollen Einsatz und wünschen ihm in seinem neuen Lebensabschnitt viel Erfreuliches.