Reisen wagen – unterwegs mit Sehbehinderung

Die Juni-Ausgabe 2024 des «Augenblick» befasst sich mit den schönen Orten dieser Welt und der Sehnsucht nach neuen Horizonten. Wie kann sich eine blinde oder sehbehinderte Person im Urlaub und in einer anderen Umgebung wohlfühlen? Welche Tipps vereinfachen das Reisen? Wer sind die Menschen, die trotz geringer Sehkraft reisen?

Auf unterschiedliche Arten dem Alltag entfliehen

Yves Kilchör ist stark sehbehindert und würde sich kein Angebot entgehen lassen, neue Welten zu entdecken. Wenn man ihm zuhört, ist man erstaunt über die Vielfalt der Erfahrungen, die er gemacht hat. Der 37-Jährige verrät uns einige Geheimnisse und wie ihm Technologien in kritischen Situationen zur Seite stehen. Er ist gut vorbereitet, aber vor allem zuversichtlich und sagt: «An jeder Bushaltestelle gibt es jemanden, der dir hilft».

Dieses Vertrauen ist es, was Menschen benötigen, die allein leben und denen es schwerer fällt, sich Gedanken über die Freizeitgestaltung zu machen. Wir haben Ihnen dazu eine Liste mit möglichen Vorschlägen zusammengestellt. Freizeit bedeutet aber auch Hobbys wie Kochen oder Schach: Im Portrait erzählt die leidenschaftliche Köchin Jolanda Gehri, wie sie ihr Hobby durch SBV-Kochkurse perfektionieren und im BBZ Bern sogar zur Berufung machen konnte. Und der passionierte Schachspieler Oliver Hasenohr, der beim SBV neu einen Schnupperkurs dazu anbietet, erklärt, wie er zum Blindenschach gekommen ist.

Jolanda Gehri rüstet zuhause auf einem Holztisch das Gemüse.
Jolanda Gehri rüstet zuhause das Gemüse. Foto: Daniel Rihs

 

In der Freizeit ist auch Sport bei vielen ein wichtiges Thema, sei es aktiv oder passiv. Für zweitere wird der Sportsommer 2024 mit der Fussball-EM, den Olympischen Spielen und den Paralympics ein regelrechtes Highlight. Welche TV-Sender welche Anlässe mit Audiodeskription anbieten, haben wir für Sie aufgelistet.

Der SBV – politisch aktiv

Im Hintergrund arbeitet der SBV stets daran, die Bedingungen seiner Mitglieder zu verbessern, insbesondere im Bereich der Weiterbildung. So freuen wir uns, dass das Bundesgericht einer Studentin mit Behinderung recht gibt. Erfahren Sie mehr über ihr Bestreben, sichtbarer zu werden, oder auch über den erfolgreichen Hackathon, an dem Hacker:innen barrierefreie Lösungen für digitale Anwendungen programmierten.

Diese und viele weitere spannende und nützliche Informationen zum Verband und darüber hinaus finden Sie wie immer im neuen «Augenblick». Wir wünschen eine anregende Lektüre!

 

Das SBV-Magazin steht in deutscher und französischer Sprache als Word- und PDF-Download zur Verfügung. Mit der kostenlosen App «E-Kiosk» (iOS und Android) ist unser Magazin auch im Audioformat und mit einer Zoomfunktion zugänglich.