Ihre Expertise ist gefragt: neue Unterstützungs-Technologie testen

Die Universität St. Gallen entwickelt derzeit eine neue kamerabasierte Unterstützungstechnologie, die blinden Menschen den Alltag erleichtern soll. Nach einer ersten Feldforschungsphase werden nun Proband:innen gesucht, welche die neue Technologie testen und Inputs zur weiteren Entwicklung geben.

Kamera-Technologie testen, Produkt verbessern – dank Ihrer Teilnahme

Gemäss dem Studienleiter Dr. Florian Mathis handelt es sich um eine kleine Kamera, die gezielt Informationen im Raum vermitteln kann. Die Eingabe erfolgt über einen Knopfdruck und Spracheingabe. Beispielsweise kann abgefragt werden, ob der Honig links oder rechts von der Konfitüre steht. Während des Tests werden einige Fragen gestellt, um das System erweitern zu können, und um erste Meinungen bezüglich des Konzeptes zu sammeln.

Teilnahmebedingungen

Der Aufruf richtet sich an Personen, die blind oder vollblind sind (kein Restsehvermögen). Im Rahmen der Studie würden Sie für ein bis zwei Stunden die neue Entwicklung testen.

In den Forschungsräumlichkeiten der Universität St. Gallen werden den Teilnehmenden verschiedene Alltagsaufgaben gestellt, die sie mithilfe der kamerabasierten Unterstützungstechnologie zu lösen versuchen. Während der Evaluation werden weitere Fragen bezüglich der Nutzbarkeit des Systems gestellt – was funktioniert gut, wo sind noch Verbesserungen und Erweiterungen nötig? Ziel ist, diese neue Technologie gemeinsam mit blinden Menschen zu entwickeln, um ein bestmögliches Resultat zu erreichen.

Die Teilnahme ist freiwillig; alle Informationen werden anonymisiert und vertraulich behandelt. Für Ihre Teilnahme werden Sie gemäss den lokalen HSG-Richtlinien finanziell vergütet.

Kontakt für Fragen und Anmeldung

Um an dieser Forschung teilzunehmen oder weitere Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Dr. Florian Mathis: florian.mathis@unisg.ch oder via Telefon unter 071 224 38 76. Die Forschung findet in St. Gallen statt, und Termine können individuell vereinbart werden. In den Links finden Sie den Aufruf zur Teilnahme und den Projektbeschrieb als PDF.

 

Bildquelle: Agence Olloweb / Unsplash