Teilen Sie Ihre Erfahrung: Umfrage von «Agile» zu Sozialleistungen

Machen Sie mit? Agile, der Dachverband der Organisationen von Menschen mit Behinderungen, hat eine Umfrage zum Thema «Sozialleistungen» lanciert. Agile will noch besser verstehen und aufzeigen: Welche Folgen kann ein Verzicht auf Sozialleistungen (IV, EL, Sozialhilfe etc.) für Menschen mit Behinderungen haben? Was ist besonders hilfreich beim Beantragen oder Beziehen von Sozialleistungen (Good Practices)? Dafür braucht es möglichst viele Feedbacks von Menschen mit Behinderungen. Denn wie eine Agile-Studie vom Januar 2024 gezeigt hat, gleicht der Weg zum Erhalt von Sozialleistungen häufig einem Hürdenlauf.

Ihre Lebensrealität als Wegweiser

Lebensrealitäten von Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung weisen viele Gemeinsamkeiten auf, sind aber gleichzeitig so individuell wie die Menschen selbst. Für Agile ist es einerseits wichtig zu erfahren, welche Hindernisse im Sozialsystem für Menschen mit Behinderungen bestehen. Andererseits geht es darum, positive Erfahrungen und Tipps beim Prozess des Bezugs von Sozialleistungen weitergeben zu können.

Ein kleiner Schritt für Sie, ein grosser Schritt für die Gemeinschaft

In der für Sie zutreffenden Umfrage können Sie Ihre wertvolle Erfahrung teilen: «Ich verzichte auf Sozialleistungen» oder «Das hat mir beim Beantragen oder Beziehen von Sozialleistungen geholfen». Die entsprechenden Formulare finden Sie unter «Links».

Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Veröffentlichungen nimmt Agile nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung und auf Wunsch in anonymer Form vor. Die Umfrage ist kurz, es werden maximal vier Fragen gestellt.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Mehr Informationen zum Thema finden Sie auch in einer Studie von Agile vom Januar 2024, die bestehende Hürden bei der Inanspruchnahme von Sozialleistungen aufzeigt. Das PDF dazu finden Sie unter «Links».

 

Bildquelle: Dachverband Agile