Skip to content
Jetzt helfen

Sprachwahl:

Fachstelle Sehbehinderung Zentralschweiz fsz

Haben Sie Mühe beim Lesen, im Haushalt oder bei der Benutzung des ÖV, und es gibt keine stärkere Brille mehr für Sie? Macht Ihnen die neue Situation mit dem schlechteren Sehen Sorgen? Dann sind sie bei uns richtig. Die fsz ist die Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema Sehbehinderung und Blindheit. Wir beraten Menschen, denen eine Sehbehinderung droht, betroffene Personen, ihre Angehörigen sowie ihr familiäres oder berufliches Umfeld. Wir trainieren mit Ihnen den Umgang mit Lesehilfen, geben Tipps und Tricks für den Haushalt oder für Sicherheit und Orientierung unterwegs.

Glücklich mit einer Sehbehinderung zu leben, ist sicher anders als mit gesunden Augen – aber es ist möglich!

So unterstützen wir Sie

  • Beratung für Betroffene
  • Beratung für Angehörige
  • Low Vision (LV)
  • Orientierung & Mobilität (O+M)
  • Sozialberatung inklusive Finanzen
  • Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF)
  • Beratung über Hilfsmittel
  • Sozialversicherungsthemen
  • Beratung für Fachpersonen und Arbeitgeber
Wer neu mit einer Sehbehinderung oder Blindheit konfrontiert wird, ist oft überfordert. Fachleute können bei den ersten Schritten zurück in die Unabhängigkeit begleiten. Melden Sie sich bei uns und wir unterstützen Sie gerne.

Fachstelle Sehbehinderung Zentralschweiz

Maihofstrasse 95c

6006 Luzern

Öffnungszeiten

Montag: 08.30 – 12.00 und 13.30 – 16.30 Uhr
Dienstag: 08.30 – 12.00 und 13.30 – 16.30 Uhr
Mittwoch: 08.30 – 12.00 und 13.30 – 16.30 Uhr
Donnerstag: 08.30 – 12.00 und 13.30 – 16.30 Uhr
Freitag: 08.30 – 12.00 und 13.30 – 16.00 Uhr

Unsere Angebote

Angebote für Betroffene

Wir bieten umfassende Unterstützung für Menschen mit Sehbehinderungen. Von der Auswahl geeigneter Hilfsmittel, über individuelle Mobilitätstrainings bis hin zu gezielter Beratung bei beruflichen und sozialen Fragestellungen. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität.

Zum Angebot für Betroffene

Angebote für Angehörige

Als Angehörige einer blinden oder sehbehinderten Person stehen Sie oft vor emotionalen und praktischen Herausforderungen. Wir bieten Ihnen professionelle Unterstützung durch individuelle Beratungsgespräche, gemeinsames Coaching mit der betroffenen Person und Vermittlung von Selbsthilfegruppen, um Sie im Umgang mit den Veränderungen zu begleiten.

Zum Angebot für Angehörige

Angebote für Fachpersonen und Interessierte

Vertiefen Sie Ihr Wissen über Sehbehinderung und Blindheit. Unsere massgeschneiderten Fachvorträge und Sensibilisierungsveranstaltungen vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen und Einblicke in den Alltag blinder und sehbehinderter Personen. Ob in Ihrer Institution oder bei uns. Wir unterstützen Sie dabei, mehr Sicherheit im Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen zu gewinnen.

Zum Angebot für Fachpersonen und Interessierte

Angebote für Arbeitgebende

Unterstützen Sie blinde und sehbehinderte Mitarbeitende optimal im Arbeitsalltag. Unsere Fachstelle bietet Ihnen umfassende Beratung und praxisnahe Lösungen zur Anpassung des Arbeitsplatzes. Wir begleiten Sie und Ihre Mitarbeitenden bei der Bewältigung der Herausforderungen, die mit einer Sehbehinderung im Berufsalltag einhergehen.

Zum Angebot für Arbeitgebende

Aktuelles

12.02.2025 Eine Gruppe von Menschen mit Dunkelbrillen an einem langen Tisch

SIRMED: Erfolgreiche Schulung der Rettungssanitäter:innen

Weiterlesen
05.02.2025 Foto vom Anlass, Menschen von hinten in einem Seminarraum schauen auf eine Leinwand

Augenoptiker:innen Apèro

Weiterlesen
23.12.2024 Guetzliteig und Förmchen auf einem Tisch

Frohe Weihnachten

Weiterlesen
02.12.2024 Strichmännchen auf einem Seiltanz-Seil mit einem Balancestab, auf einer Seite steht Nähe, auf der anderen Distanz

Gesprächsapéro: Ein Abend der Begegnung und Wertschätzun

Weiterlesen
21.11.2024 news

Fachstelle Sehbehinderung Zentralschweiz an der Messe swiss abilities

Weiterlesen
15.11.2024 news

Zukunftstag im Blickfeld Horw

Weiterlesen
25.09.2024 news

Sehbeeinträchtigungen im Alter: Herausforderungen erkennen und Lebensqualität erhalten

Weiterlesen
19.09.2024 news

Info-Tag «rund um Menschen mit Beeinträchtigung»

Weiterlesen
09.09.2024 news

Brandheisser Betriebsausflug des sbv-fsa

Weiterlesen
04.09.2024 news

Stabsübergabe auf der fsz

Weiterlesen
02.09.2024 news

Sensibilisierung bei der Stiftung Besuchsdienst Innerschweiz 2024

Weiterlesen

Rundbrief

Mit unserem Rundbrief erhalten Sie zwei Mal jährlich Informationen über aktuelle Themen der Fachstelle Sehbehinderung Zentralschweiz fsz, der Sektion Zentralschweiz des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes sbv und des Bildungs- und Begegnungszentrums BBZ Horw. Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswertes rund um den Umgang mit Blindheit und Sehbehinderung.

Veranstaltungen

Veranstaltung erstellen

Veröffentlichen Sie eine Veranstaltung, die für Blinde oder Personen mit einer Sehbehinderung interessant und zugänglich ist.

Veranstaltung erstellen

Kleinanzeigen

Möchten Sie Ihr gebrauchtes Lesegerät verkaufen? Suchen Sie eine Braille-Zeile aus zweiter Hand? Oder möchten Sie ein Gspänli für Ihren nächsten Ausflug finden? Auf unserer digitalen Pinnwand ist Platz für alle Kleinanzeigen zum Thema Sehbehinderung. Wir überprüfen die Inserate auf ihre Qualität.

Inserate anschauen Inserat aufgeben

Infobox

Die Infobox enthält vielfältiges Experimentier- und Informationsmaterial zum Thema Sehbehinderung und Blindheit. Grundsätzlich spricht die Infobox alle an, die sich für die besonderen Lebensumstände und Bedürfnisse von sehbehinderten Menschen interessieren. Sie sind geeignet für den Schulunterricht, ebenso zur Instruktion von Fachkräften in Heimen, Spitälern und Spitexorganisationen. Die Infoboxen gibt es in zwei Grössen.

Mehr erfahren

Über uns

Auf der Fachstelle Sehbehinderung Zentralschweiz fsz arbeiten Fachpersonen der Bereiche Sehberatung (Low Vision), Sozialarbeit, Orientierung und Mobilität (O+M) und Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) interdisziplinär zusammen. Sie werden von einem Administrationsteam und einem Verantwortlichen für das Kurswesen und die Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.

Christian Birkenstock

Christian

Birkenstock

Stellenleitung und Low Vision

Manuela  Battaglia

Manuela

Battaglia

Stv. Stellenleitung, Sozialberatung

Michelle Arnold

Michelle

Arnold

Sozialberatung

Felix Opel

Felix

Opel

Orientierung und Mobilität, Lebenspraktische Fähigkeiten

Catherine Woodtli

Catherine

Woodtli

Low Vision, Orientierung und Mobilität

Barbara Coulin-Gisler

Barbara

Coulin-Gisler

Low Vision

Sandra Käch

Sandra

Käch

Low Vision

Catherine  Jarrier

Catherine

Jarrier

Administration Leitung

Patrizia Arnold

Patrizia

Arnold

Administration (Logistik)

Tabea Stutz

Tabea

Stutz

Administration

Kontakt und Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:

08.30 – 12.00 und 13.30 – 16.30 Uhr

Freitag:

08.30 – 12.00 und 13.30 – 16.00 Uhr

Anreiseinformationen Kontaktformular

Helfen und unterstützen

Dank Ihrer Spende kann die fsz blinde und sehbehinderte Menschen auf ihrem Weg zur Selbständigkeit unterstützen. Direktspende:
Konto CH08 09­00 00­00 30­02 49­43 7
Vermerk «Spende Fachstelle Sehbehinderung Zentralschweiz»

Oder jetzt gleich online Spenden mit der Bemerkung «Spende Fachstelle Sehbehinderung Zentralschweiz»