Skip to content
Jetzt helfen

Sprachwahl:

Unsere Dienstleistungen

Ob sehbehinderte oder blinde Personen, Angehörige oder Fachpersonen und Arbeitgebende: Wir bieten im Thema Sehbehinderung oder Blindheit die passenden Dienstleistungen, damit betroffene Personen möglichst selbstständig leben können.

Low Vision (LV) – ich kann mein Sehpotenzial besser nutzen

Haben Sie Mühe beim Lesen, Fernsehen, Handarbeiten oder Arbeiten am PC? Können Sie Ihre Enkel auf dem Erinnerungsfoto nicht mehr erkennen? Das muss nicht sein.

Was Sie bei uns erwartet:

  • Wir erfassen Ihre individuellen Sehwünsche und Sehbedingungen und stimmen die weitere Beratung darauf ab.
  • Wir suchen mit Ihnen aus einer grossen Auswahl geeignete Sehhilfen und üben mit Ihnen bei Bedarf die Handhabung. Mögliche Sehhilfen können sein: Lupenbrille, Lupe, Filterglas und Kantenfilter, Fernglas, Opernglas, Bildschirmlesegerät und elektronische Lupe sowie bei Bedarf auch ein Vorlesegerät.
  • Brauchen Sie mehr Licht oder sind Sie schnell geblendet? Eine individuelle Beratung zur Beleuchtung zu Hause oder am Arbeitsplatz gehört zu unserem Angebot.
  • Wir zeigen, wie Sie sich die Arbeit am Bildschirm erleichtern können, welche Anpassungen möglich sind und welche nützlichen Anwendungen für Smartphone, Tablet, E-Book-Reader und PC es gibt.

Orientierung und Mobilität (O&M) – ich bin sicher unterwegs

Fühlen Sie sich unterwegs unsicher, weil Sie Hindernisse nicht sehen? Trauen Sie sich nicht allein die Strasse zu überqueren? Haben Sie Schwierigkeiten, sich an unbekannten Orten zu orientieren? Dagegen können Sie etwas tun.

Mit dem Orientierungs- und Mobilitäts-Training erlangen Sie mehr Sicherheit für unterwegs.

Was Sie dabei lernen:

  • Das vorhandene Sehvermögen und andere Sinne wie Hören, Tasten und Riechen ideal einzusetzen.
  • Einen weissen Signal- oder Langstock mit entsprechendem Training richtig zu benutzen.
  • Vorhandene Hilfen wie Leitlinien oder akustische und taktile Ampelanlagen zu nutzen.
  • Regelmässige Wege wie zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen selbstständig zu gehen.
  • GPS-Geräte, Smartphone-Apps, Hinderniswarnsysteme etc. einzusetzen.
  • Wieder selbstständig zu sein in der Nutzung von Bus, Bahn und Tram.

Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) – ich erhalte meine Selbstständigkeit

Erledigen Sie wegen Ihrer Seheinschränkung Alltägliches nicht oder nicht mehr selbstständig? Wollen Sie im Alltag unabhängiger und selbstbestimmter sein?

Wir zeigen Ihnen Strategien und Hilfsmittel:

  • In der Küche
  • Beim Waschen
  • Bei der Benutzung von weiteren Haushaltsgeräten
  • Bei der Arbeit
  • Für die Freizeit (z. B. Jasskarten mit grossen Beschriftungen oder Braille, Nähnadeln zum einfachen Einfädeln)

Sozialberatung – wir sind gut beraten

Wissen Sie oder Angehörige nicht, welche Unterstützungsleistungen einer sehbehinderten Person zustehen? Brauchen Sie Beratung, weil Sie wegen Ihrer Seheinschränkung am Arbeitsplatz Probleme haben? Bei uns finden Sie ein offenes Ohr.

Wir suchen mit Ihnen nach Lösungsmöglichkeiten:

  • Wenn Sie Fragen zum Umgang mit Ihrer Sehbehinderung haben.
  • Wenn es um Fragen der Sozialversicherung geht.
  • Wenn Sie ihre Sehbehinderung in Schwierigkeiten mit dem Arbeitgeber bringt
  • Wenn mit Ihrer Situation eine finanzielle Notlage verbunden ist.
  • Wenn Sie Informationen über sehbehinderungsbezogene Dienstleistungen in den Bereichen Mobilität, Freizeitgestaltung, soziale Kontakte und viele mehr wünschen.
  • Wenn Sie Angehörige:r einer sehbehinderten Person sind und sich Sorgen um deren Situation machen oder vertieft informiert sein möchten.

Schulung und Sensibilisierung – wir wissen mehr

Fachpersonen und Arbeitgebende können bei uns ihr Wissen erweitern:

  • Sie möchten ihr Team sensibilisieren – z.B. aus dem Pflegebereich oder wenn eine sehbehinderte Person bei Ihnen arbeitet
  • Sie interessieren sich für die Inklusion von sehbehinderten Personen
  • Sie fragen sich, wie Ihr Neubau barrierefrei gestaltet werden kann
  • Sie begleiten sehbehinderte Personen in ihrem Alltag und brauchen fachliche Inputs