Ein taktiles Modell für den Berner Hauptbahnhof
Am 17. Mai 2025 wurde im Berner Hauptbahnhof ein Pilotprojekt für blinde und sehbehinderte Menschen eingeweiht: Ein taktiles Modell, eine Beschreibung auf der Bahnhofs-Website sowie ein taktiler Plan zum Mitnehmen ergänzen nun die bestehende Infrastruktur im Bahnhof. Das Projekt wurde vom Lions Club initiiert und finanziert, der sbv war als Projektpartner beteiligt.

Bildquelle: Lions Club / Ewan Tanner
Das taktile Modell stellt eine aufs Wesentliche reduzierte Nachbildung des Berner Hauptbahnhofs dar. Es befindet sich unweit des Haupteingangs im EG des Bahnhofs gegenüber des Swisscom-Shops. Das Modell bietet ertastbare Informationen zu den wichtigsten Bereichen des Bahnhofs (Bahnhofzugänge, Gleise, Rolltreppen, Lifte, Infopoint).
Ergänzt mit den weiteren barrierefreien Tools dient es als zusätzliche Navigationshilfe und ermöglicht den Nutzer:innen, die verschiedenen Zonen und Wege des Bahnhofs nach ihren Bedürfnissen und Vorlieben ertasten und so autonomes Reisen zu fördern.
Unter Trägerschaft des Lions Club
Der Lions Club hat das Pilotprojekt anlässlich des 75-jährigen Bestehens des ältesten Lions Club in Bern initiiert und finanziert. In der Medienmitteilung sprechen die Projektleitenden von einem «Schlüsselprojekt zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe und Inklusion»: Die neuen taktilen Elemente sollen Symbole für eine inklusive Zukunft sein, in der niemand zurückgelassen wird. Der Lions-Club will ein Signal setzen, dass Barrierefreiheit eine gemeinsam getragene gesellschaftliche Verantwortung ist.
Inklusion fördern, Innovation aufzeigen, Erfahrungen sammeln
Der Lions Club verfolgte mit seinem Projekt drei zentrale Ziele. Erstens soll Inklusion gefördert werden: Dazu wurde ein Modell geschaffen, das eine direkte und sinnliche Verbindung zum Bahnhof ermöglicht. So wird die Teilhabe aller Menschen am öffentlichen Leben gestärkt. Zweitens setzt das Vorhaben ein innovatives Zeichen für Barrierefreiheit: Es bietet einen Zugang, der sowohl praktisch als auch technisch ausgereift ist. Drittens dient das Projekt dem Sammeln wertvoller Erfahrungen: Es soll als Anstoss für ähnliche Initiativen an anderen Verkehrsknotenpunkten wirken.
Impressionen der Einweihung vom 17. Mai 2025
An der Einweihung waren Expert:innen, Vertreter:innen, Gäste und Medien sowie Vertreter:innen aller Projektpartner anwesend: neben dem sbv auch die SBB, die Form AG als Design- und Herstellungspartner sowie die Rykart Architekten AG, die das Projekt koordiniert hat.