Skip to content
Jetzt helfen

Sprachwahl:

Publiziert am: 13.05.2025

ESC 2025 in Basel mit Live-Audiodeskription – eine nationale Premiere

Für blinde und sehbehinderte Menschen bietet die SRG mit dem Eurovision Song Contest erstmals eine Live-Audiodeskription in allen drei Landessprachen an.

Die ESC_Moderatorinnen Hazel Brugger und Sandra Studer am ersten Halbfinale

Bildquelle: Sarah Louise Bennett / EBU

In den beiden Halbfinals sowie im Final beschreiben Stimmen auf dem dritten Audiokanal von SRF 1 (auf Schweizerdeutsch), RTS 1 (auf Französisch), und RSI LA 1 (auf Italienisch) die Kulissen, die Kostüme, die Reaktionen des Publikums und die Stimmung im Saal. Tanja Morana von SWISS TXT erklärt: «Wir wissen oft nicht genau, wann die Sprechpausen kommen. Ausserdem sind die Sprechpausen sehr kurz. Doch genau in diesen wenigen Sekunden liegt unsere Chance, eine Situation so präzise, bildhaft und berührend zu beschreiben, wie irgendwie möglich.» Dieses Angebot entspricht einem echten Bedürfnis und markiert einen Meilenstein für die Inklusion im Schweizer Fernsehen.

Barrierefreiheit vor Ort dank digitaler Technik

Auch das Publikum in der St. Jakobshalle kommt nicht zu kurz. Dank der Web-App «accessify.live» haben ESC-Fans Zugriff auf das barrierefreie Programmangebot der SRG. Besucher:innen mit Höreinschränkungen können damit beispielswies das Ereignis über einen Audiostream mit sehr geringer Latenz verfolgen, der mit Hörgeräten und Cochlea-Implantaten kompatibel ist. Auch steht eine Funkanlage zur Verfügung, welche Besucher:innen mit Hörhilfen alternativ nutzen können.

Ein nachhaltiges Engagement

Mit diesem beispiellosen Angebot stellt die SRG die Inklusion in den Mittelpunkt ihres öffentlich-rechtlichen Auftrags. Der Eurovision Song Contest 2025 wird nicht nur eine grosse Musikshow sein, sondern auch ein Beispiel für eine Kultur, die für alle zugänglich ist.

Weitere Infos zum barrierefreien ESC-Angebot der SRG finden Sie unter den Links.