Skip to content
Jetzt helfen

Sprachwahl:

Publiziert am: 15.09.2025

Hindernisfreie Gehwege für alle!

Eine Hebebühne, die aufs Trottoir ragt, Müllsäcke, die den Gehweg versperren: was für Sehende vielleicht ein kleines Ärgernis ist, kann für blinde und sehbehinderte Menschen zur echten Gefahr werden. Im Vorfeld des Tags des weissen Stocks 2025 macht der sbv mit einer Social-Media-Aktion und einer begleitenden Landingpage darauf aufmerksam, wie wichtig freie Gehwege sind.

Eine Art Wimmelbild mit Leitlinien auf einem grünen Hintergrund, auf dem man Hervé und Daniela mehrfach sieht, wie sie mit dem weissen Stock gegen Hindernisse Stossen.

Das Visual der neuen Themenseite, auf dem die Protagonisten unserer Videoreihe durch verschiedene Hindernisse irren. Bildquelle: sbv-fsa / codeplay.ch

Im Vorfeld des Tags des weissen Stocks 2025 hat der sbv eine Social-Media-Aktion sowie eine Themenseite unter dem Titel «Hindernisfreie Gehwege für alle» lanciert (siehe Links). Dieses Jahr haben unsere Sektionen das Thema «Gehwege freihalten» gewählt – ein Thema, das uns alle angeht.

Videos auf Social Media und eine neue Landingpage

In Videos aus ihrer Perspektive beim Gehen zeigen unsere Kolleg:innen Daniela (Interessenvertretung) und Hervé (Redaktion Augenblick), welchen Hindernissen sie auf Gehwegen im Alltag begegnen. Die Videos zeugen davon, wie Hebebühnen, Baustellen oder unachtsam abgestellte Gegenstände den Weg versperren und wie diese Situationen zu gefährlichen Stolperfallen werden können.

Wir verbreiten die Videos auf Facebook und Instagram, um möglichst viele Menschen auf diese Probleme aufmerksam zu machen. Zusätzlich vertiefen wir auf unserer Website, welche Hindernisse besonders kritisch sind, wie sie vermieden werden können und warum Rücksichtnahme im Alltag entscheidend ist.

Interessierte erfahren auf unserer neuen Landingpage zusätzlich viel Wissenswertes zum weissen Stock; warum er nicht nur Orientierung bietet, sondern auch ein Signal für Rücksichtnahme ist, wie man ihn anwendet, wie man eine Person mit weissem Stock im Strassenverkehr unterstützen kann – und warum wir eigentlich vom «weissen Stock» und nicht vom «Blindenstock» sprechen.

Freie Gehwege nützen allen

Freie Gehwege sind für viele Menschen wichtig; Menschen mit Kinderwagen, älteren Personen, Menschen mit Rollstuhl ebenso wie blinden und sehbehinderten Menschen. Zum Tag des weissen Stocks 2025 ruft der sbv deshalb dazu auf: Bitte denken Sie mit, halten Sie Wege frei und tragen Sie zu mehr Sicherheit und Barrierefreiheit für alle bei.