Skip to content
Jetzt helfen

Sprachwahl:

Publiziert am: 17.10.2024

Erfolgreicher Tag des Weissen Stocks

Am 15. Oktober findet jeweils der Internationale Tag des Weissen Stocks statt. Hierbei wird die Öffentlichkeit auf die zahlreichen Herausforderungen und Hindernisse aufmerksam gemacht, denen Menschen mit Sehbehinderungen im Alltag begegnen.

Eine sehbehinderte Person überquert die Strasse vor einem Bus.

Bildquelle: sbv-fsa

Auch in diesem Jahr war der Tag des Weissen Stocks ein Erfolg, sowohl in den Medien als auch an den unterschiedlichen Veranstaltungen der Mitglieder und Sektionen des sbv. Unter anderem in Lausanne, Uster, St. Gallen, Freiburg, Bern, Pontresina, Steffisburg, Lausanne, Sarnen oder Zürich waren Betroffene auf den Strassen, um den Passantinnen und Passanten die Möglichkeit zu geben, sich mit dem Thema Sehbehinderung auseinanderzusetzen.

Schon nach der ersten Hürde verwirrt

Beispielsweise wurden Rundgänge angeboten, bei denen Interessierte die vollständige oder teilweise Sehbehinderung mit verbundenen Augen selbst erleben konnte. «Ich habe kaum die erste Hürde genommen und bin schon verwirrt; wie muss das für Menschen mit einer Sehbehinderung sein?» oder «Ich wusste gar nicht, wie viel Konzentration es erfordert, mit all den Geräuschen um mich herum» waren einige der Reaktionen der Passant:innen.

Auch mal danke sagen

Am Tag des Weissen Stocks soll aber nicht nur auf die Schwierigkeiten hingewiesen werden. Wie es die St. Gallerin Domenica Griesser im Beitrag von TVO treffend sagte: «Es ist auch ein Tag, an dem man mal danke sagen kann. Es gibt auch sehr viele achtsame Menschen, die sehr hilfsbereit sind.»

Grosses mediales Echo

In der ganzen Schweiz wurde über den Tag des Weissen Stocks berichtet. Eine Übersicht über die verschiedenen Beiträge finden Sie hier.

Medien der Deutschschweiz

TeleBärn

Der Weisse Stock hat immer Vortritt – Beitrag von TeleBärn

zum Beitrag von TeleBärn

Radio Freiburg

Im Rahmen des Tages des Weissen Stocks, wagt Corina Zurkinden einen Selbstversuch. Sie rüstet sich mit dem Weissen Stock und Schlafmaske aus und versucht sich mitten in der Stadt fortzubewegen.

zum Radiobeitrag

Radio 1 AG – Interview mit Urs Lüscher

Urs Lüscher beschreibt die Tücken und Gefahren im Alltag für Menschen mit Sehbehinderung. Wie wertvoll ein Langstock oder gar ein Blindenführhund ist, erklärt er im Interview zum Tag des Weissen Stocks.

zum Interview mit Urs Lüscher

TVO

Blinde St.Gallerin sensibilisiert für die Herausforderungen im Alltag

zum Beitrag auf TVO

TeleZüri

Fernsehbeitrag von TeleZüri über die Gefahren im Strassenverkehr für Blinde und Sehbehinderte.

zum Fernsehbeitrag auf TeleZüri

Stadtpolizei Uster

Die Stadtpolizei Uster macht Verkehrstest mit einer Person mit Sehbehinderung.

zum Beitrag der Stadtpolizei Uster

Obwaldner Zeitung - Aktion Zentralschweiz in Sarnen

Die Obwaldner Zeitung schreibt über eine Aktion im Rahmen des TWS in Sarnen.

zum Beitrag der Obwaldner Zeitung

Medien der Romandie

LA TÉLÉ VAUD FRIBOURG

Anlässlich des Internationalen Tags des weißen Stocks führt der sbv eine Sensibilisierungsaktion im Herzen von Freiburg durch. Eine spannende  Fernsehreportage von LA TÉLÉ VAUD FRIBOURG.

Le 12h30

Eine Radiosendung anlässlich des Tages des weissen Stocks.

zum Radiobeitrag auf rts

Wussten Sie schon?

Artikel 6, Absatz 4 der Strassenverkehrsordnung (SVO) besagt, dass eine blinde Person, die seinen weissen Stock zum Überqueren der Strasse vorzeigt, immer Vortritt hat (auch neben dem Zebrastreifen oder in Tempo-30-Zonen) und dass eine Nichtbeachtung dieser Regel strafbar ist.

Impressionen des Tag des Weissen Stocks

Eine Person führt eine sehbehinderte Person über die Leitlinien.

Bildquelle: sbv-fsa

Ein Mann mit einem Blindenhund und einer gelben Weste wird von einer Frau mit Kamera interviewt. Gerade daneben sieht man, wie ein Mann eine Frau mit Augebinde über die Strasse führt.

Bildquelle: sbv-fsa

Eine Gruppe Jugendlicher steht am Strassenrand und sieht zu, wie eine sehbehinderte Person die Strasse überquert.

Bildquelle: sbv-fsa

Kontakt

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Martin Abele

Departementsleiter Interessenvertretung und Kommunikation