Verkehrsbetriebe Schaffhausen entscheiden sich für Intros
Es ist ein weiterer schöner Erfolg für den sbv: Die Verkehrsbetriebe Schaffhausen (vbsh) haben Trapeze den Auftrag zur Lieferung des Mobilitätsassistenzsystems Intros erteilt. Die dazugehörige App Intros – ÖV Radar wurde von der Abteilung T&I des sbv entwickelt. Mit dieser Lösung machen die vbsh einen wichtigen Schritt in Richtung Barrierefreiheit und Inklusion.

Bildquelle: vbsh
Intros unterstützt blinde, sehbehinderte und mobilitätseingeschränkte Fahrgäste dabei, den öffentlichen Nahverkehr selbstständig zu nutzen. Es erleichtert die Orientierung an Haltestellen und in den Fahrzeugen. Dank Intros erkennt man genau, welche Linie vor einem steht, und findet mittels automatisch ausgelöstem Türfindesignal problemlos den Einstieg. Im Fahrzeug wird über die App jeweils die nächste Haltestelle angezeigt, und ein Haltewunsch kann abgesetzt werden. Hier bietet Intros wertvolle Unterstützung und macht die Nutzung des ÖV spürbar einfacher.
Intros: Von Betroffenen für Betroffene
Das Independent Travelling Orientation System Intros besteht aus zwei Komponenten: der App Intros – ÖV Radar der sbv-Abteilung Technologie & Innovation und einem Modul im Fahrzeug der Firma Trapeze. Die Expert:innen des sbv kennen die Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Menschen aus eigener Erfahrung – die Entwicklung der Intros-App erfolgte somit von Betroffenen für Betroffene.
Erstes Intros-Projekt in der Schweiz
Wir freuen uns sehr über diesen Auftrag und danken den vbsh für ihr Vertrauen in unsere Lösung. Nachdem sich bereits mehrere deutsche Städte für Intros entschieden haben (mehr dazu in den Links), dürfen wir nun Intros erstmals auch in der Schweiz realisieren. Den Auftrag der vbsh sehen wir als Leuchtturmprojekt für die Schweiz.
Der sbv wird das Projekt gemeinsam mit Trapeze und der Trapeze-Schwesterfirma Systemtechnik umsetzen. Die Ausrüstung der ersten Fahrzeuge ist bereits für die kommenden Monate angedacht. Im weiteren Projektverlauf wird dann die gesamte Flotte der vbsh, insgesamt 70 Busse, mit Intros-Modulen ausgerüstet.
Dass Intros nun auch in der Schweiz zum Einsatz kommt, ist für den sbv ein Meilenstein – und ein wichtiger Schritt hin zu mehr Teilhabe und Selbstständigkeit im öffentlichen Nahverkehr.