Erfolgreicher Hackathon für mehr digitale Barrierefreiheit

Der Hackathon des SBV im Rahmen der Sensibilisierungs-Kampagne «Digitale Barrierefreiheit JETZT» war ein grosser Erfolg: Über zwei Dutzend Hackerinnen und Hacker widmeten sich am 12. April einem Ziel: Digitale Anwendungen barrierefrei zu machen.

KI-gesteuerte Einkaufshilfe in nur einem Tag programmiert

«Die Förderung der digitalen Barrierefreiheit ist nicht nur eine Frage der sozialen Gerechtigkeit», sagt SBV-Vorstandsmitglied Luana Schena, die am Hackathon als Jurymitglied fungierte. «Barrierefreiheit ist auch ein zentrales wirtschaftliches Anliegen: Hunderttausende Menschen mit Sehbeeinträchtigung sind auch Kundinnen und Kunden.»

Beim Hackathon entwickelten fünf Gruppen Lösungen für die Entwicklung und Produktion digitaler Anwendungen, wobei ein Projekt besonders hervorstach: eine direkt am Hackathon programmierte KI-gesteuerte Einkaufshilfe. Die Jury unter der Leitung von Luana Schena zeichnete das Projekt mit dem Digitale Barrierefreiheit JETZT-Award aus. Was die Gruppen in ihren Präsentationen alle festhielten: Wie überraschend schnell sich in nur einem einzigen Tag funktionierende, einfach anwendbare barrierefreie Lösungen für digitale Anwendungen programmieren – hacken – liessen.

Die Resultate des Hackathons werden verschiedenen Unternehmen und Interessierten in den kommenden Tagen und Wochen weiter aufgezeigt. Der Hackathon fand statt im Rahmen der SBV-Sensibilisierungskampagne «Digitale Barrierefreiheit JETZT».

Interessiert an Details zum Hackathon? Mehr dazu finden Sie im Blogbeitrag auf der Kampagnenseite, siehe Links. Bereits im Vorfeld hatte Luciano Butera, Leiter Technologie und Innovation beim SBV, anlässlich des Hackathon Bedeutung und Chancen der digitalen Barrierefreiheit erläutert (z.B. im Tagesanzeiger-Artikel vom 04. April 2024, auch in den Links).

 

Bildquelle: Kampagnenforum