Podcasts von und für blinde und sehbehinderte Menschen
Fesselnde Geschichten, packende Erfahrungen und lustige Anekdoten. Das Angebot an Podcasts wächst aktuell weiter und weiter. Dies auch zur Freude vieler sehbehinderter und blinder Menschen. Im folgenden Artikel tragen wir Podcasts zusammen, die speziell für oder von betroffenen Personen konzipiert und produziert wurden.
Zunehmende Beliebtheit, wachsendes Angebot
Allein auf Spotify gab es 2022 über 3,6 Millionen Podcasts. Der Podcast-Boom scheint noch lange nicht zu verstummen. Doch warum ist das Audio-Format so beliebt? Warum nehmen wir uns die Zeit, einer fremden Stimme zuzuhören, wo wir doch heute für so ziemlich gar nichts mehr Zeit haben?
Die NZZ sieht einen möglichen Grund im Multitasking. Wenn wir zuhören, bleiben die Augen und die Hände frei für eine andere Tätigkeit. Zudem kann die Tonalität der Erzählstimme sehr viele Emotionen transportieren und eine gewisse Vertrautheit auslösen. Bestimmt gibt es noch mehr Faktoren, die für die Beliebtheit von Podcasts sorgen. Aber viel mehr interessiert es uns, was es an Podcasts von und für blinde und sehbehinderte Personen gibt.
Professionelle Podcasts aus dem Blindenwesen
Pro Retina empfiehlt ihren Podcast für alle, die selbst betroffen und an Netzhauterkrankungen interessiert sind. «Blind verstehen» heisst er und erscheint alle zwei Wochen. Das Format bietet interessante Tipps und Erfahrungsberichte und beleuchtet zudem Technik und Hilfsmittel. Der Podcast folgt dem Motto von Pro Retina: «Forschung fördern – Krankheit bewältigen – selbstbestimmt leben». Die Folgen sind verfügbar auf Spotify, Apple Podcasts, Youtube sowie auf der Website von Pro Retina.
ImBLINDPUNKT ist ein Podcast der Schweizerischen Caritasaktion der Blinden (CAB), ganz nach dem Motto von Blinden für Blinde. Die Moderatorinnen Jacqueline Egger und Edith Sidler berichten offen, ehrlich und kritisch über ihren Alltag. Ein packender Perspektivenwechsel mit einer Prise Humor, mit dem die beiden Autorinnen auch Sehenden die Augen öffnen und Verständnis schaffen möchten. ImBLINDPUNKT erscheint einmal im Monat und ist auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Deezer und Pocket Casts verfügbar.
Der Podcast «Sichtweisen» des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes ergänzt das gleichnamige Verbandsmagazin und ist auf Plattformen wie Apple Podcast, Overcast und Pocket Casts sowie weiteren Streaming-Diensten verfügbar. Die Inhalte werden in Deutschland produziert und behandeln Themen des deutschen Verbandes. Vieles ist aber über nationale Grenzen hinaus relevant. Der Podcast besteht aus zwei Reihen. Für die Kolumne «Leseprobe» steht jeweils ein Beitrag aus dem Magazin als Hörfassung zur Verfügung. Die Hör-Reihe «Präsidiumsgespräch» erzählt Geschichten von Verbandsmitgliedern und beleuchtet Themen, die den Verband beschäftigen.
Ein weiteres Format aus dem deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband heisst «offSight». Der Podcast informiert junge blinde und sehbehinderte Menschen über barrierefreie Games, Gadgets und beschäftigt sich mit Lifestyle, Kultur und Politik. offSight scheint gemäss den sehr guten Bewertungen auf den verschiedenen Streaming-Plattformen sehr beliebt zu sein. Auf Apple Podcast erreicht das Medium sogar 4,9 Sterne. offSight gibt es ausserdem auf Deezer, Podigee und Spotify zu streamen.
Podcasts von Privatpersonen
Jörg Stemmler spricht in seinem Podcast «BlindPod» mit sehbehinderten Menschen über ihr Berufsleben. Die Folgen dauern in der Regel 10 bis 30 Minuten und beleuchten Hindernisse, Hilfsmittel und Erkenntnisse von sehbehinderten Menschen im Berufsalltag. Ein kompaktes Format aus Deutschland mit ortsunabhängigen Themen, das es derzeit nur auf Spotify zu hören gibt.
Der Podcast «Traces of Light» von Elsbeth Horbaty bietet persönliche Einblicke in das Leben mit einer Sehbehinderung. Der Podcast ist auf Spotify und anderen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar.
Die vorgestellten Formate zeigen, wie vielfältig die Podcast-Welt ist – von Alltagstipps bis hin zu spannende Geschichten aus dem Leben von sehbehinderten Menschen. Ob zur Information oder einfach zur Unterhaltung, für jedes Bedürfnis gibt es das passende Audio-Erlebnis. Es ist also höchste Zeit, die Kopfhörer aufzusetzen und reinzuhören!
Rückmeldung oder Ergänzung zu unserer Liste?
Dieser Artikel soll ein Sammelbecken sein, in dem wir alle Beiträge, die diesbezüglich interessant sein könnten, zusammentragen. Er wird laufend erweitert. Wir bieten auch kleineren, weniger professionellen Beiträgen eine Plattform und haben nicht sämtliche Angebote selbst durchgehört – für die einzelnen Inhalte übernehmen wir daher keine Verantwortung. Melden Sie uns aber gern, wenn Sie mit einem Inhalt Mühe haben oder ein Link nicht mehr aktuell sein sollte. Und natürlich auch, wenn Sie selbst einen tollen Podcast kennen, den wir hier ergänzen sollten! (Bildquelle: Freepik)