Trotz Hilfsmitteln wie dem weissen Stock und den taktil-visuellen Leitlinien ist es für blinde und sehbehinderte Menschen eine Herausforderung, sich im öffentlichen Raum zu orientieren. Beispiele für Hindernisse, die den blinden und sehbehinderten Menschen im Alltag das Leben erschweren, sind Gastro-Aussenbereiche, auf dem Trottoir abgestellte Fahrzeuge, Baustellen, Reklameständer, herausragende LKW-Laderampen oder schlicht unaufmerksame Leute.
15. Oktober ist der internationale Tag
Der sbv ruft daher jährlich am 15. Oktober aus Anlass des Tags des weissen Stocks zu mehr Aufmerksamkeit im Alltag auf und sagt Danke für die vermehrte Achtsamkeit der sehenden Mitmenschen. Denn diese schenkt blinden und sehbehinderten Menschen Sicherheit im öffentlichen Raum!
Lokale Aktionen der Sektionen
Rund um den 15. Oktober, dem Tag des weissen Stocks, suchen die sbv-Sektionen jedes Jahr den Kontakt zur Bevölkerung. Mit verschiedenen lokalen Aktivitäten machen sie die Alltagsrealität mit dem weissen Stock erlebbar und schaffen Verständnis für die Bedürfnisse Betroffener. «Für ein gutes Miteinander sind wir auf die Rücksichtnahme der Bevölkerung angewiesen, beispielsweise, indem die Leitlinien konsequent freigehalten und Vortrittsrechte beachtet werden», erklärt Martin Abele, Leiter Departement Interessenvertretung und Kommunikation des sbv.
Um dies zu erreichen, sensibilisiert der sbv deshalb anlässlich des Tags des weissen Stocks mit verschiedenen Flyern und Online-Aktionen für vermehrte Aufmerksamkeit von Seiten der sehenden Mitmenschen.
Aktivitäten am 15. Oktober 2025
Sensibilisierungsaktion in Zusammenarbeit mit der Polizei am Bahnhof Aarau und Umgebung.
Sensibilisierung der Kund:innen im Coop Bahnhof Biel. Interessierte Personen können mit Dunkel- und Simulationsbrillen einen Parcours auf den Leitlinien absolvieren. Gemeinsam mit einer Begleitperson besteht zudem die Möglichkeit, ein von der Sektion offeriertes Getränk im Restaurant zu geniessen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Brailleschrift, können Hilfsmittel für den Alltag testen und erfahren, wie der Führhund arbeitet.
In Zusammenarbeit mit einem Freiburger Fahrradverein und der örtlichen Polizei wird am Boulevard de Pérolles ein Informationsstand aufgebaut. Wir laden Passanten ein, ein paar Meter mit verbundenen Augen zu gehen und anschliessend einen Zebrastreifen zu überqueren. Dabei orientieren sie sich mit einem Stock, während einer von uns zeigt, wie man sich an den Leitlinien entlang bewegt.
Wann: 15. Oktober 2025, 09:00-16:00 Uhr
Wo: Freiburg, Ecke Pérolles – Rue Vogt.
Folgen Sie den Leitlinien, diese führen Sie zur Beratungsstelle sbv.
Der Stand befindet sich vor dem Gebäude Pérolles 24.
Action de sensibilisation avec un stand d’information à la gare de Genève.
Wann: 15. Oktiober 2025, 09:30-15:00 Uhr
Wo: Gare Cornavin
Zusammen mit dem Blindenbund Ostschweiz organisiert die Sektion Graubünden einen Informationsstand im Pizol Park in Mels.
Wann: 15. Oktober 2025
Wo: Pizol Park in Mels
Aktion mit der Kapo Basel-Stadt zum Thema „Leitlinien freihalten“.
Wann: 15. Oktober 2025, 14:00-16:00 Uhr
Wo: Bahnhof Basel SBB
Sensibilisierungsaktion mit Informationsstand und Hindernisparcours im Einkaufszentrum Sonnenhof in Rapperswil.
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Blindenbund und der CAB.
Trotz ewigem Kampf werden wir fast täglich von Hindernissen auf Gehflächen und taktil-visuellen Leitlinien „behindert“.
Gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Vebego AG nutzen wir den internationalen Tag des weissen Stockes, um mit Sensibilisierungsaktionen auf diesen Missstand aufmerksam zu machen. Helfen Sie mit!
Wann: 15. Oktober 2025
Zürich: 10:00 Uhr in der Europaallee in Zürich
Schaffhausen: 14:00 Uhr in der Bahnhofsstrasse Schaffhausen
Bildquelle: sbv-fsa
Der Tag des weissen Stocks in den Medien
In der folgenden Mediengalerie finden Sie eine Sammlung von Berichten, Interviews und Reportagen aus verschiedenen Medien, die über den Aktionstag informieren.
2024
Medien der Deutschschweiz
TeleBärn
Der Weisse Stock hat immer Vortritt – Beitrag von TeleBärn
Im Rahmen des Tages des weissen Stocks wagt Corina Zurkinden einen Selbstversuch. Sie rüstet sich mit Langstock und Schlafmaske aus und versucht sich mitten in der Stadt fortzubewegen.
Urs Lüscher beschreibt die Tücken und Gefahren im Alltag für sehbehinderte Menschen. Wie wertvoll ein Langstock oder gar ein Blindenhund ist, erklärt er im Interview zum Tag des weissen Stocks.
Anlässlich des Internationalen Tags des weissen Stocks führt der sbv eine Sensibilisierungsaktion im Herzen von Freiburg durch. Eine spannende Fernsehreportage von LA TÉLÉ VAUD FRIBOURG.
Le 12h30
Eine Radiosendung anlässlich des Tages des weissen Stocks.