Skip to content
Jetzt helfen

Sprachwahl:

Publiziert am: 29.01.2025

Mensch, du hast Recht! – ein Konzert in 30 Artikeln

Das sogar Theater präsentiert ein Schauspiel über Menschenrechte. Mit Audiodeskription.
Tickets zu CHF 40.- und 25.-, Kulturlegi 10.-. Begleitpersonen von Menschen mit einer Beeinträchtigung sind gratis.

Bildbeschreibung: Im Bild stehen drei Personen an einem Sitzungstisch. Vor ihnen stehen 3 blaue PET-Flaschen und viele beschriebene A4-Blätter. Die Schauspielerin in der Mitte streckt mit der rechten Hand entschlossen eine weisse A4-Seite in die Höhe. Ihr Gesicht ist zuversichtlich. Sie trägt eine orange-beige Bluse und hat ihre mittelblonden langen Haare hinten zusammengebunden. Zu ihrer Linken beugt sich ein grauhaariger Mann mit orangem Hemd und Lesebrille über ein Dokument, das er in der linken Hand hält. Am linken Bildrand steht eine weitere Schauspielerin; sie trägt ein grauschwarzes Top. Ihre Haare sind schwarz und zu einem Dutt zusammengebunden. Auch sie hält in der Hand ein Blatt Papier und schaut konzentriert und kritisch in die Weite.

Theater mit Audiodeskription

Mensch, du hast Recht! – ein Konzert in 30 Artikeln
Regie: Ursina Greuel, Musikalische Leitung: Anna Trauffer
mit Lubna Abou Kheir, Robert Baranowski, Lou Bihler, Jonas Gygax, Krishan Krone, Maru Rieben, Coco Schwarz, Monika Varga, Michael Wolf

Samstag, 29.03.2025
16.30 Uhr Einführung; 17.00 Uhr Vorstellung mit Audiodeskription

Ort: sogar theater Zürich, Josefstrasse 106/im Innenhof, 8005 Zürich Reservation per Mail an info@sogar.ch oder Telefon an 044 271 50 71.

Für die Vorstellung bieten wir Begleitung vom Hauptbahnhof Zürich und zurück an. Bitte bei der Reservation angeben.

Preis: 40 CHF Normalpreis / 25 CHF ermässigter Preis / 10 CHF Kulturlegi-Preis, Begleitpersonen von Menschen mit einer Beeinträchtigung sind gratis.

Wer kennt die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte? Wer hört sie, erhört sie und macht sie hörbar? Wie klingen sie? Vor 75 Jahren suchten Vertreter:innen von 18 Staaten nach einer Grundlage für eine gerechtere Welt. Die UNO-Mitgliedstaaten bekräftigten damals durch ihre Unterschrift das gemeinsame Streben nach einer Zukunft, in der alle Menschen gleich viel wert sind.

Während einer musikalischen Prozession mit Geige und E-Piano wird die Bühne in ein Sitzungszimmer und die Diskussion um die Menschenrechte in Musik verwandelt. Schlagzeugsticks, PET-Flaschen und Maultrommeln ergänzen das Instrumentarium. Und die 30 Menschenrechtsartikel werden auf eine sinnliche Art hörbar gemacht.