Skip to content
Jetzt helfen

Sprachwahl:

Publiziert am: 01.05.2025

Bildquelle: sbv

Mitarbeitende mit Sehbehinderung anstellen: eine Win-Win-Situation

Sie spielen mit dem Gedanken, einen inklusiven Arbeitsplatz anzubieten? Der sbv unterstützt Sie dabei – vom ersten Schritt an.

Der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband sbv setzt sich auf verschiedenen Ebenen für die Inklusion, also die Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Sehbehinderung, ein – auch im beruflichen Umfeld. Mit unserem Engagement wollen wir erreichen, dass blinde und sehbehinderte Menschen die gleichen Chancen erhalten wie andere Menschen in unserer Gesellschaft. Der vorliegende Leitfaden soll dazu dienen, Ihnen als Arbeitgeber Ihre Ängste zu nehmen, und Sie ermutigen, mit Ihrem Unternehmen einen Beitrag zur Inklusion zu leisten.

Was bringt Ihnen dieser Leitfaden als Arbeitgeber?

Der vorliegende Leitfaden basiert einerseits auf unseren Erfahrungen als Arbeitgeber, andererseits auf der konkreten Beratung an Arbeitsplätzen im ersten Arbeitsmarkt und auf unserer technischen Expertise.

Wir sind uns bewusst, dass Veränderungen auch immer Ängste und Unsicherheiten mit sich bringen. Die nachfolgende Übersicht geht darauf ein und liefert erste Antworten. Zudem finden Sie im Beitrag einen 3-Punkteplan sowie Empfehlungen in prägnanter Form.

Fragen und Lösungen

Mit dem 3-Punkteplan funktionierts!

Sie haben sich dazu entschieden, einen inklusiven Arbeitsplatz anzubieten? Dann empfehlen wir Ihnen den 3-Punkteplan: Motivation – Bewerbungsprozess – Anstellungsprozess.

 

1.    Die Motivation – ein Statement, das Zeichen setzt

Definieren Sie Ihre Motivation und das Ziel Ihres Engagements – also Ihr persönliches «Warum». Besprechen Sie Ihr Vorhaben und Ihre allfälligen Ängste offen im Team, mit Vorgesetzten und eventuell dem HR. Reflektieren Sie, welche Vorteile die Anstellung eines Menschen mit Sehbehinderung für Sie, für Ihre Mitarbeitenden und für Ihre Kund:innen mitbringt.

Mögliche Vorteile können sein:

  • Mit einem vielfältigen Team kreativere Lösungen zu generieren
  • Einen Teil der Kundschaft abzubilden
  • Die Solidarität im Team zu fördern
  • Ihr Engagement sichtbar zu machen

 

2.    Der Bewerbungsprozess – worauf ist zu achten

  • Planen Sie die konkrete Anstellung anhand Ihrer Bedürfnisse. Sie sind noch unsicher und möchten erst ausprobieren? Dann empfehlen wir Ihnen, als ersten Schritt einen Praktikumseinsatz anzubieten.
  • Legen Sie den Einsatzbereich fest, bleiben Sie, falls möglich, etwas flexibel in der Auswahl der Tätigkeiten, so dass Sie die Stärken der Bewerber:in berücksichtigen können.
  • Gestalten Sie eine inklusive Stellenausschreibung, die Bewerber:innen mit Behinderungen tatsächlich motiviert, sich auf Ihre Ausschreibung zu melden. z.B. durch den Hinweis, dass Sie offen sind für Vielfalt und bereit, Barrieren abzubauen.
  • Beachten Sie, dass Menschen mit Sehbehinderung auf dem Arbeitsmarkt häufig diskriminiert werden und je nachdem Lücken in Ihrem Lebenslauf aufweisen. Künstliche Intelligenz hilft heutzutage oft bei der Auswahl geeigneter Bewerber:innen, riskiert aber Menschen mit Behinderungen zu benachteiligen. Überlegen Sie sich also Auswahlkriterien, die die Anerkennung der besonderen Fähigkeiten von Menschen mit Sehbehinderung beinhalten und die gelebte Erfahrung der Behinderung als Bereicherung für Ihr Unternehmen ansehen.

 

3.    Der Anstellungsprozess – Sie sind nicht allein

Planen Sie genügend Zeit für die vorgängige Arbeitsplatzanpassung durch Fachpersonen und für die Einarbeitung ein. Bereits während des Anstellungsprozesses können Sie mit externen Partnern wie der IV zusammenarbeiten. Diese bieten Ihnen interessante Unterstützungsmöglichkeiten an:

  • Einarbeitungszuschüsse
  • Arbeitsversuche
  • regelmässige Gespräche durch ein Job Coaching während einer Einarbeitung.

Möglicherweise bringt die Zusammenarbeit mit einer sehbehinderten Person auch praktische Fragen mit sich: z.B. Wie gestalte ich das Vorstellungsgespräch, wenn noch weitere Beteiligte dabei sind? Wie lege ich den Lohn fest, insbesondere dann, wenn jemand eine IV-Rente hat?

Wir empfehlen Ihnen, offene Fragen frühzeitig mit uns zu klären und die Zusammenarbeit mit allen Parteien sowie die Rahmenbedingungen transparent festzulegen.

Mehr Informationen zu den Leistungen der IV finden Sie in den Links.

Reflexionsaufgabe

Bereits vor unserer Beratung möglich und sinnvoll: Tauschen Sie sich in Ihrem Team über Ängste und Erwartungen aus.

Allgemeine Empfehlungen für den Arbeitsplatz

Grundsätzlich gilt: Jede Sehbehinderung ist anders und wird unterschiedlich von den Betroffenen erlebt. Menschen mit Sehbehinderung benutzen deshalb unterschiedliche Hilfsmittel am Arbeitsplatz, welche von den IV-Stellen finanziert werden. Dennoch gibt es allgemeine Punkte, die es bei einer Anstellung blinder oder sehbehinderter Menschen zu beachten gilt:

 

1.    Schaffen Sie eine offene und direkte Kommunikation

Beziehen Sie Mitarbeitende mit Sehbehinderung von Anfang an mit ein. Holen Sie sie ab, stellen Sie offene Fragen zum Umgang mit der Behinderung, pflegen Sie eine transparente Zusammenarbeit.

 

2.    Götti/Gotti-System

Bieten Sie ein Mentoring an, d.h. eine Person aus dem Team, welche die Person im Alltag begleitet.

 

3.    Beanspruchen Sie Hilfe, die Ihnen zusteht

Arbeiten Sie mit den externen Fachpersonen zusammen. Diese stellen für Sie die Installation der Hilfsmittel am Arbeitsplatz sicher und beraten Sie im Umgang mit Mitarbeitenden mit Sehbehinderung. Die Finanzierung dieser Arbeiten wird sichergestellt über die IV-Stellen, teilweise auch RAV oder andere staatliche Stellen.

 

4.    Bieten Sie einen fixen Arbeitsplatz an

So finden Ihre Mitarbeitenden ihre gewohnte Ordnung und Hilfsmittel wieder.

 

5.    Planen Sie digitale Barrierefreiheit

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Checkliste zur digitalen Barrierefreiheit.

 

6.    Antizipieren Sie Veränderungen am Arbeitsplatz

Bei Änderungen wie Computer-Updates, neuen PC-Programmen oder neuer Ausstattung am Arbeitsplatz: Klären Sie im Vorfeld kurz ab, ob allenfalls Bedürfnisse der Mitarbeitenden mit Sehbehinderung zu berücksichtigen sind. Das ist nicht aufwändig, wenn Sie die Betroffenen offen einbeziehen.

 

7.    Teilen Sie Aufgaben im Team effizient auf

Mitarbeitende sollten ihnen und ihren Stärken entsprechende Tätigkeiten übernehmen können. Sie verhindern bei Mitarbeitenden mit Sehbehinderung damit, dass diese mit grossem kompensatorischem Aufwand Tätigkeiten erledigen, die nicht zu Ihrer Sehfähigkeit passen.

 

8.    Passen Sie nach Möglichkeit die Arbeitsbedingungen an

Eine Herausforderung der Sehbehinderung besteht darin, dass die Betroffenen sich deutlich stärker konzentrieren müssen. Mögliche Erleichterungen für sehbehinderte und blinde Menschen können sein: Teilzeitarbeit, veränderte Pausenzeiten (z.B. etwas öfter und dafür kürzer) oder angepasste Arbeitszeiten (z.B. 50 % verteilt auf 4 oder 5 Tage). Darüber hinaus bietet Homeoffice die Möglichkeit, der Anstrengung des Arbeitsweges zu entgehen.

 

9.    Planen Sie zu Beginn regelmässige Meetings

Evaluieren Sie die Zusammenarbeit unter Einbezug von Vorgesetzten, Mitarbeitenden sowie dem gesamten Team, gemeinsam mit dem / der Job Coach:in

Jetzt zum Job Coaching anmelden

Interessieren Sie sich für eine Beratung durch unsere Job Coaches? Dann melden Sie sich gern direkt bei uns!

Haben Sie Fragen?

Unser Job Coaching hilft Ihnen gerne weiter! Schreiben Sie uns.

Catherine Rausch

Leiterin Job Coaching

Weitere Artikel

Für Arbeitgeber:innen

Checklisten zur digitalen Barrierefreiheit

Weiterlesen
Tipps & Tools

Didaktische App zur Simulation von Sehbehinderungen

Weiterlesen
Mehr für Sie

Steuererklärung: Was steht mir als blinde oder sehbehinderte Person zu?

Weiterlesen
Weniger Barrieren

SBB Assist: Neues Angebot für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Weiterlesen
Hintergründe Baille-Inschrift auf dem Trevibrunnnen in Rom

200 Jahre Brailleschrift: Sieben spannende Fakten über die geniale Punktschrift

Weiterlesen
Tipps & Tools

Podcasts von und für blinde und sehbehinderte Menschen

Weiterlesen
Hintergründe

Digitale Barrierefreiheit: Warum unsere Website so aussieht

Weiterlesen
Mutmachende Geschichten

Unsere Angehörigen und wir – wie wir gemeinsam den Alltag meistern

Weiterlesen
Weniger Barrieren SBB-Zug abends im Schnee

Ein Plus in der SBB Inclusive App

Weiterlesen
Tipps & Tools

Band-on: Eine barrierefreie Musik-App

Weiterlesen
Tipps & Tools

Die besten Hilfsmittel-Apps – unsere Top 5

Weiterlesen
Mehr für Sie Ein weisser Coop-Lieferwagen fährt durch die Landschaft. Auf dem Lieferwagen steht:

Exklusiv für sbv-Mitglieder: Online einkaufen ohne Liefergebühr!

Weiterlesen