Skip to content
Jetzt helfen

Sprachwahl:

Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband

Willkommen beim sbv, der grössten Selbsthilfeorganisation für blinde und sehbehinderte Menschen. Wir vertreten die rund 400'000 betroffenen Menschen in der Schweiz. Wir sind national organisiert und bieten blinden und sehbehinderten Menschen vielfältige Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben. Dazu arbeiten wir eng mit unseren Partnern zusammen und dürfen auf eine breit abgestimmte Gönnerschaft zählen.

Top-Themen

Foto der ersten Braille-Schreibmaschine aus dem Jahr 1882. Auf der Vorderseite befinden sich die 6 charakteristischen Tasten und oben der riesige Druckschlitten. Eine goldene Inschrift besagt. «The Hall Braille Writer».

04.01.2025

200 Jahre Brailleschrift: Sieben spannende Fakten über die geniale Punktschrift

Dieses Jahr wird die Schrift für blinde Menschen 200 Jahre alt. Wir haben einige spannende Fakten über sie zusammengestellt.

Zum Beitrag 200 Jahre Brailleschrift

12.12.2024

Augenblick 4/24: Die Menschen hinter dem sbv

Beim sbv engagieren sich viele Persönlichkeiten. Einige davon stellten sich für die neue Website vor die Kamera. Stellvertretend für all unsere Mitglieder sprechen sie im Magazin über ihr Leben mit Sehbehinderung und ihren Bezug zum sbv. Auch der Präsident des Sektionenrats und BBZ-Besucher Anton Tunaj kommen zu Wort.

Zum aktuellen «Augenblick»
Bus der Mobilen Beratung. Der Bus ist weiss, mit sbv-fsa-Logo und farbigen Halbkreisen mit Beschriftungen versehen.

09.08.2024

Jetzt buchen: Mobile Beratung

Der sbv bietet im Kanton Bern neu eine mobile Beratung vor Ort. Nutzen Sie das Angebot an 13 Standorten und melden Sie sich für die Erstberatung an!

Bei der mobilen Beratung anmelden

sbv-Sektionen: 16 Mal in der Schweiz

Der sbv ist auch in Ihrer Region für Sie da. Wählen Sie die passende Sektion und erfahren Sie mehr über die Angebote in Ihrer Region.

Sektionen

Helfen und unterstützen

Dank Ihrer Spende kann der sbv blinde & sehbehinderte Menschen auf ihrem Weg zur Selbständigkeit unterstützen.

Wissenswertes

Menschen mit einer Sehbehinderung stehen vor vielen Hürden. Hier finden Sie hilfreiche Tipps, Einschätzungen zu politischen Themen und Hintergrundberichte, die auch mal Freude machen dürfen. Übrigens: Spannende Fragen und Antworten zum Thema Blindheit und Sehbehinderung finden Sie in unseren FAQs.

Tipps & Tools

Podcasts von und für blinde und sehbehinderte Menschen

Weiterlesen
Mehr für Sie

Steuererklärung: Was steht mir als blinde oder sehbehinderte Person zu?

Weiterlesen
Weniger Barrieren

SBB Assist: Neues Angebot für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Weiterlesen
Wissenswert

200 Jahre Brailleschrift: Sieben spannende Fakten über die geniale Punktschrift

Weiterlesen
Wissenswert

Digitale Barrierefreiheit: Warum unsere Website so aussieht

Weiterlesen
Weniger Barrieren SBB-Zug abends im Schnee

Ein Plus in der SBB Inclusive App

Weiterlesen
Tipps & Tools

Band-on: Eine barrierefreie Musik-App

Weiterlesen
Tipps & Tools

Die besten Hilfsmittel-Apps – unsere Top 5

Weiterlesen
Mehr für Sie Ein weisser Coop-Lieferwagen fährt durch die Landschaft. Auf dem Lieferwagen steht:

Exklusiv für sbv-Mitglieder: Online einkaufen ohne Liefergebühr!

Weiterlesen
Wissenswert Von KI erstelltes Bild, das eine Person von hinten zeigt, die einen durchscheinenden Gegenstand in Form eines grossen Smartphones vor sich hält. Die Person hat eine Art Kopfhörer in ihrem rechten Ohr und schaut auf das Objekt, das mit seiner bunten Umgebung zu interagieren scheint.

Autonom dank Technik und Digitalisierung?

Weiterlesen
Tipps & Tools Nahaufnahme: 2 Schachfelder sind auf einem Tisch. Davor bzw. dahinter sitzen die Spieler und greifen mit ihren Händen zu den Schachfiguren.

Bücher und Spiele für Menschen mit Sehbehinderung

Weiterlesen
Tipps & Tools

Mit Blind Power am Ball

Weiterlesen
Kampagnenvisual mit digitalem Button.

Kampagne «Digitale Barrierefreiheit. Jetzt.»

Schaffen wir gemeinsam eine Schweiz, in der die Teilnahme von uns allen im Alltag und am öffentlichen Leben gewährleistet ist!

Mehr zur Kampagne auf der Website barrierefreiheit-jetzt.ch