Skip to content
Jetzt helfen

Sprachwahl:

Bildungs- und Begegnungszentrum in Zürich

Kreativ sein, das Leben nach einem Sehverlust wieder geniessen und der Gefahr der Isolation entkommen. Oder auch neue Fähigkeiten und Talente (wieder-)entdecken und sich mit gleichgesinnten Teilnehmern austauschen: Im Bildungs- und Begegnungszentrum (BBZ) in Zürich finden Menschen, die von Blindheit oder Sehbehinderung betroffen sind, eine abwechslungsreiche Tagesgestaltung. Dabei bleibt am gemeinsamen Mittagstisch oder bei Ausflügen und Spaziergängen genügend Zeit für den gemeinsamen Austausch.

Unsere Angebote

  • eigene Talente (wieder-)entdecken
  • Weiterbildungskurse besuchen
  • Kontakte und Freundschaften pflegen
  • gemeinsam Kochen und Essen
  • neue Handwerke ausprobieren
  • ohne Zeitdruck arbeiten
  • seine Aktivitäten frei wählen
  • den Alltag mit anderen teilen
Das BBZ ist ein Ort der Selbsthilfe, der Aktivität und Kreativität. Unser geschultes Fachpersonal begleitet Sie bei Ihren Aktivitäten. Kommen Sie bei uns vorbei und machen auch Sie die oft geteilte Erfahrung unserer Besucher:innen: «Warum bin ich hier eigentlich nicht schon viel früher vorbeigekommen?» Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bildungs- und Begegnungszentrum sbv

Moosmattstrasse 30

8953 Dietikon

Wegbeschreibung

Öffnungszeiten

Montag: 9 bis 17 Uhr
Dienstag: 9 bis 17 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 9 bis 17 Uhr
Freitag: 9 bis 17 Uhr

Betriebsferien Sommer: 21.07.2025 - 03.08.2025 (Öffnung am 04.08.2025)
Betriebsferien Winter: 23.12.2025 - 04.01.2026 (Öffnung am 05.01.2026)

Veranstaltungen

07.
Juli

Mo, 07.07.25: Grillieren mit dem BBZ Zürich am Franzosenweiher

Montag, 10.30 bis 16.00 Uhr
Franzosenweiher, , 8953 Dietikon
Details anzeigen
13.
Sep.

Sa, 13.09.25: Tag der offenen Tür im BBZ Zürich

Samstag, 10.30 bis 16.00 Uhr
sbv / BBZ Zürich, Moosmattstrasse 30, 8953 Dietikon
Details anzeigen

Einblicke in das BBZ Zürich

Im BBZ geht es neben handwerklicher und kreativer Beschäftigung ganz besonders auch um Geselligkeit und Austausch. Die kleine Bildauswahl soll einen ersten Einblick in unseren bunten und fröhlichen Alltag geben.

Das BBZ Zürich zu Besuch in der
Das BBZ am Franzosenweiher zum Grillieren. Ein grauhaariger Mann wendet auf dem öffentlichen Grillrost Würste und vegetarisches Grillgut. Im Hintergrund sitzen zwei sehbeeinträchtigte Frauen auf einer einfachen Holzbank.
In der Malecke des BBZ Zürich. Ein blinder Mann mit syrischer Abstamung bemalt ein grosses Blatt Papier mit einem bunten Motiv. Über sein Ohr hat ereinen Pinsel eingesteckt. Neben ihm steht ein Teammitglied, welches für die Arbeit Unterstützung anbietet.
In der Küche des BBZ Zürich. Ein blinder Mann mit ca. 25 Jahren hat es lustig mit der Anleiterin im Kochbereich. Beide lachen herzhaft.
Workshops im BBZ Zürich. Eine stark sehbehinderte Frau mit blauem Hemd beugt sich nah an das von ihr gefertigte Kunstwerk. Vorsichtig legt sie rote und blaue Glasscherben auf eine transparente Glasplatte, um ein Glasfusing-Produkt herzustellen.
Das BBZ Zürich auf dem Flughafen Zürich: Ein blinder Mann mit Gehstock, belgeitet durch eine Frau mit langen, schwarzen Haaren stehen auf dem Rollfeld des Flughafens. Im Hintergrund rollt eine Swiss-Maschine vorbei.
Handwerk im BBZ Zürich: Ein junger, blinder Mann mit Dunkelbrille zeigt lachend einen aus Speckstein angefertigten Schmetterling.
Kunst im BBZ Zürich: Ein etwa 60-jähriger Mann mit Brille strahlt stolz in die Kamera. Vor ihm auf der Werkbank präsentiert er sein während einem Jahr angefertigte kurdische Kunstfigur - ein Pfau mit aufgeschlagenem Schwanzfedern und historischen Symbolen.
Das BBZ auf Reisen. Ein jüngerer und ein älterer Mann - beide sehbeeinträchtigt - sitzen sich im Zugabteil gegenüber. Der jüngere scheint friedlich zu schlafen, der ältere ist mit seinem Handy beschäftigt.
Produkte aus dem BBZ Zürich. Liebevoll mit Trockenblumenschmuck und schönen Textil-Bändern umschnürte Seifen in einem Holzgestell des Frühlingsmarktes.
Das BBZ Zürich zu Besuch im botanischen Garten Güttingen. Eine Reihe interessierter, sehbeeinträchtigte Menschen lauschen gespannt den Ausführungen der Fachperson. Sie befinden sich in einem Tropenhaus mit saftig grünen Pflanzen.