Skip to content

Sprachwahl:

Mehr digitale Teilhabe im Alltag für blinde und sehbehinderte Menschen – mit dem sbv an Ihrer Seite.

#DigitaleBarrierefreiheit

Ein Kochherd ohne fühlbare Knöpfe, ein Online-Shop ohne auffindbaren Warenkorb: digitale Barrieren begegnen blinden und sehbehinderten Menschen überall im Alltag. Auf unserer Themenseite und auf Social Media zeigen wir, wie solche Hürden aussehen und wie sie sich überwinden lassen. Mit praktischen Infos, nützlichen Links – und mit Memes: Weil Aufklärung auch unterhaltsam sein darf.

Mobilität

An die Wohnung gebunden?

Den richtigen Weg zu finden, kann für blinde und sehbehinderte Personen eine grosse Herausforderung sein. Besonders in unserer digitalisierten Welt: Ticketautomaten sind für blinde Menschen kaum bedienbar, Anzeigen im Bus nicht lesbar, Reisebuchungen online oft unmöglich.

Das muss nicht sein!

Der sbv bietet vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote zurück zur selbstständigen Mobilität – professionell und kostenlos. Ob Schulungen zu digitalen Hilfsmitteln oder Tipps zur sicheren Navigation; wir sind an Ihrer Seite. Und damit nicht genug: Der sbv hat mehrere hilfreiche Apps entwickelt.

Arbeit

Berufliche Schwierigkeiten?

Wenn die Sehkraft nachlässt, können eingeübte Arbeitsabläufe plötzlich Probleme bereiten. Und besonders schwierig wird die Jobsuche: Vielen Arbeitgeber:innen ist nicht bewusst, wie sehr eine blinde oder sehbehinderte Person ihr Unternehmen bereichern kann.

Wir unterstützen Sie!

Das Job Coaching des sbv unterstützt blinde und sehbehinderte Menschen bei der beruflichen Integration. Und berät Arbeitgebende, die blinde oder sehbehinderte Menschen im Team haben oder neu einstellen wollen. Die Coaches arbeiten eng mit IV, RAV und Betrieben zusammen, um nachhaltige Lösungen zu finden.

Leben

Hürden überall?

Websites und Automaten sind oft nicht barrierefrei, und bei Haushaltsgeräten wird es erst richtig schwierig. Je digitaler Kaffeemaschine oder Herd, desto grösser das Potenzial für Hürden: Touchscreens, die nicht sprechen, und Schalter, die sich nicht ertasten lassen, bleiben unsichtbar.

Wir bauen sie ab!

Unsere Interessenvertretung verhandelt hartnäckig und engagiert mit Herstellern, Unternehmen oder Politik. Um digitale Hürden abzubauen – und sie in Zukunft gar nicht mehr entstehen zu lassen.

Chancen nutzen, Missstände beseitigen

Billettautomaten, Webseiten oder Kaffee-maschinen: Die Digitalisierung ist in fast allen Lebensbereichen angekommen. Diese Chancen gilt es zu nutzen und Hürden abzubauen. Damit alle Menschen in der Schweiz frei von Barrieren den Alltag bewältigen und am öffentlichen Leben teilnehmen können.

Frust bei der Benutzung einer Kaffeemaschine

Frust bei der Benutzung einer Kaffeemaschine

Smartphone-Nutzung: Unterschiede je nach Sehrest.

Smartphone-Nutzung: Unterschiede je nach Sehrest.

Hürden beim Tickekauf im öV

Hürden beim Tickekauf im öV

Helfen Sie mit?

Ihre Unterstützung zählt!

Setzen Sie sich für digitale Barrierefreiheit ein und unterstützen Sie den sbv in seinem Engagement für blinde und sehbehinderte Menschen. Ob durch eine Newsletter-Anmeldung, eine Spende oder als Mitglied – werden Sie Teil unserer Gemeinschaft und helfen Sie uns, die digitale Teilhabe für alle zu fördern!

Informieren

Unser Newsletter informiert einmal im Monat über den Verband und alles, was für blinde und sehbehinderte Menschen in der Schweiz wichtig ist. Ob barrierefreie Events, neue Tools, politische Entwicklungen oder Tipps und Tricks für den Alltag.

Newsletter abonnieren

Unterstützen

Gemeinsam bauen wir Barrieren ab. Dank Ihrer Spende kann der sbv blinde und sehbehinderte Menschen auf ihrem Weg zur Selbständigkeit unterstützen – wir danken Ihnen herzlich dafür!

Jetzt Spenden

Mitglied werden

Als sbv-Mitglied erhalten Sie Zugang zu vielen attraktiven Angeboten. Massgeschneiderte Beratungen, Freizeitaktivitäten, Kurse und Angebote Ihrer Sektion, das Magazin «Augenblick» und vieles mehr – sind Sie dabei?

Informationen zur Mitgliedschaft

Stimmen

Darum ist digitale Barrierefreiheit nötig – und bietet Chancen!

Roland Studer
Die Chancen, die die Digitalisierung bietet, müssen auch für blinde und sehbehinderte Menschen genutzt werden. Ganz besonders in Bezug auf die Wahrnehmung der demokratischen Partizipation.

Roland Studer, Präsident Verbandsvorstand sbv

Facts

Wissenswertes und Hintergründe zur digitalen Barrierefreiheit

Haben Sie Fragen zur digitalen Barrierefreiheit?

Unser Team berät Sie gern.

Melden Sie sich bei uns, und wir verbinden Sie mit unseren IT-Spezialist:innen oder vermitteln Ihnen die nötigen Kontakte für eine Beratung oder ein Coaching. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!