Skip to content
Jetzt helfen

Sprachwahl:

Publiziert am: 28.01.2022

Leitdokument für hindernisfreie öV-Haltestellen

Der SBV publiziert gemeinsam mit dem Verband öffentlicher Verkehr VöV ein neues Leitdokument für die sehbehindertengerechte Gestaltung von öV-Haltestellen. Damit möchten die beiden Organisationen die hindernisfreie Konzeption von Haltestellen im Hinblick auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Sehbeeinträchtigung fördern.

Nahaufnahme unten: Person läuft mit weissem Stock auf Leitlinien.

Trotz gesetzlichen Vorgaben sind öV-Haltestellen für blinde und sehbehinderte Menschen leider oft nicht oder nur teilweise barrierefrei zugänglich. Das Auffinden der richtigen Haltestelle und Einstiegsposition stellt dabei nur eine von vielen Herausforderungen dar. Damit die öV-Haltestellen vermehrt norm- und praxisgerecht ausgestaltet werden, hat der SBV daher gemeinsam mit dem Verband öffentlicher Verkehr VöV das Leitdokument «Hindernisfreie öV-Haltestellen für Menschen mit Sehbehinderung» publiziert.

Wichtige Elemente: Leitliniensysteme, visuelle Markierungen, Relief- und Brailleschriftbeschriftungen

Für Menschen mit Sehbeeinträchtigung sind Leitliniensysteme, visuelle Markierungen, Beschriftungen in Relief- und Brailleschrift, zugängliche Fahrgastinformationen sowie die optimierte architektonische Gestaltung und Beleuchtung äusserst wichtig. Um den Betroffenen eine sichere und hindernisfreie öV-Nutzung zu ermöglichen, müssen solche Faktoren unbedingt in die Planung aufgenommen werden. Das neue Leitdokument benennt die Elemente, die bei der barrierefreien Gestaltung von öV-Haltestellen zu berücksichtigen sind und führt konkrete Empfehlungen und Beispiele auf.

Barrierefreie Umgestaltung auch für Menschen mit Sehbehinderung

Bei der barrierefreien Umgestaltung von öV-Haltestellen wird leider noch zu oft primär an den barrierefreien Einstieg für Rollstuhlfahrende gedacht; die Bedürfnisse der Personen mit Sehbeeinträchtigung gehen dabei bedauerlicherweise häufig vergessen. Das neue Praxisdokument soll daher die öV-Betreiber für die Bedürfnisse der sehbehinderten Menschen sensibilisieren und ihnen die hierfür notwendigen Grundlagen zur Verfügung stellen.

Das Dokument «Hindernisfreie öV-Haltestellen für Menschen mit Sehbehinderung» finden Sie als PDF in den Downloads.

Weitere Artikel

Tipps & Tools

Podcasts von und für blinde und sehbehinderte Menschen

Weiterlesen
Mehr für Sie

Steuererklärung: Was steht mir als blinde oder sehbehinderte Person zu?

Weiterlesen
Weniger Barrieren

SBB Assist: Neues Angebot für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Weiterlesen
Wissenswert

200 Jahre Brailleschrift: Sieben spannende Fakten über die geniale Punktschrift

Weiterlesen
Wissenswert

Digitale Barrierefreiheit: Warum unsere Website so aussieht

Weiterlesen
Weniger Barrieren SBB-Zug abends im Schnee

Ein Plus in der SBB Inclusive App

Weiterlesen
Tipps & Tools

Band-on: Eine barrierefreie Musik-App

Weiterlesen
Tipps & Tools

Die besten Hilfsmittel-Apps – unsere Top 5

Weiterlesen
Mehr für Sie Ein weisser Coop-Lieferwagen fährt durch die Landschaft. Auf dem Lieferwagen steht:

Exklusiv für sbv-Mitglieder: Online einkaufen ohne Liefergebühr!

Weiterlesen
Wissenswert Von KI erstelltes Bild, das eine Person von hinten zeigt, die einen durchscheinenden Gegenstand in Form eines grossen Smartphones vor sich hält. Die Person hat eine Art Kopfhörer in ihrem rechten Ohr und schaut auf das Objekt, das mit seiner bunten Umgebung zu interagieren scheint.

Autonom dank Technik und Digitalisierung?

Weiterlesen
Tipps & Tools Nahaufnahme: 2 Schachfelder sind auf einem Tisch. Davor bzw. dahinter sitzen die Spieler und greifen mit ihren Händen zu den Schachfiguren.

Bücher und Spiele für Menschen mit Sehbehinderung

Weiterlesen
Tipps & Tools

Mit Blind Power am Ball

Weiterlesen