Skip to content
Jetzt helfen

Sprachwahl:

Intros – ÖV Radar: autonom im ÖV

Zwei Busse fahren gleichzeitig ein – welcher ist der richtige? Ich muss beim Spital aussteigen – wie erwische ich sicher meine Haltestelle? Solche Fragen machen Fahrten mit dem ÖV für blinde und sehbehinderte Menschen zur Herausforderung. Das System Intros schafft Abhilfe. Mehrere Städte haben es bereits implementiert, und es kommen regelmässig neue dazu.

Intros: Mehr Autonomie (nicht nur) für blinde und sehbehinderte Menschen

Intros wurde von der sbv-Abteilung T&I und der Firma «Trapeze» entwickelt, um blinden und sehbehinderten Personen das richtige Fahrzeug zu vermitteln. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn mehrere ÖV-Linien dieselbe Station bedienen. Neben blinden und sehbehinderten Menschen profitieren auch Rollstuhlfahrer:innen oder Passagier:innen mit Kinderwagen und/oder Gehhilfen vom Service der App, indem sie anmelden können, an welcher Station sie einsteigen wollen.

Intros: Die wichtigsten Funktionen

  • Gewünschte Fahrzeuge auswählen und mittels Radar-Funktion identifizieren
  • Türfinde-Signal am Fahrzeug auslösen
  • Ein- und Ausstiegswünsche absetzen
  • Live-Anzeige der kommenden fünf Stationen während der Fahrt

Intros: Wie funktioniert das System

Möchten Sie es genauer wissen? Unsere Broschüre "Intros-ÖV-Radar-App" erläutert die Vorteile und die technische Funktionsweise des Systems Intros.

Erfolge für Intros in der Schweiz und in Deutschland

Nach verschiedenen Piloteinsätzen kann Intros inzwischen erfreuliche Erfolge in Deutschland und der Schweiz verbuchen: Die Verkehrsbetriebe Schaffhausen sowie die deutschen Städte Saarbrücken und Kiel nutzen das System und Ende 2024 erhielten wir die erfreuliche Nachricht, sich auch die Berliner Verkehrsbetriebe nach einer europaweiten Ausschreibung für Intros entschieden haben.

Mehr Informationen über die App und ihre Einsätze in der Schweiz und Deutschland finden Sie in den Downloads und Links.