Skip to content
Jetzt helfen

Sprachwahl:

Publiziert am: 24.11.2020

Schweizer Charta der Audiodeskription

28 Organisationen aus den Bereichen Kultur und Kulturförderung sowie des schweizerischen Sehbehindertenwesens publizieren zusammen die Schweizer Charta der Audiodeskription. Diese soll die Audiodeskription schweizweit fördern und so die Zugänglichkeit von Kultur und Sport für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung erhöhen.

Nahaufnahme: Frau spricht in Mikrophon. Oben Links ist der untere Teil ihres Gesichts - Kinn bis Nase - sehbar, rechts unten das schwarze Mikrophon.

Bildquelle: unsplash / Kelly Sikkema

Eigenverantwortlichen Umsetzung einer inklusiven Kultur und Freizeit

Dank der Vernetzung aller Beteiligten sollen die notwendigen Ressourcen für die Audiodeskription sowie deren Qualitätssicherung ausgebaut werden. Die Unterzeichnenden bekennen sich zur eigenverantwortlichen Umsetzung einer inklusiven Kultur und Freizeit durch die Förderung oder die Realisierung der Audiodeskription

Audiodeskriptionen machen Werke und Ereignisse für alle zugänglich

Gerade in Zeiten, in welchen Kultur und Freizeit weniger in Gruppen und persönlich vor Ort erlebt und genossen werden kann, müssen die Veranstalter neue Ideen entwickeln, wie sie Kulturwerke und Sportanlässe virtuell vermitteln können. Die Audiodeskription gehört zu den möglichen Techniken, um eine Stadtführung, eine Museumsbesichtigung, eine Veranstaltung der darstellenden Kunst oder ein Sportereignis Interessierten elektronisch in die warme Stube zu bringen. Immer dann, wenn Werke und Ereignisse nicht allgemein sicht- und fühlbar sind, können diese Erlebnisse dank Audiodeskription für alle zugänglich gemacht werden.

Beschreibung der Standards der Audiodeskription

Die Schweizer Charta der Audiodeskription beschreibt die üblichen Arten und Techniken sowie die geltenden Standards von AD und definiert die Kriterien der Zugänglichkeit. Unter anderen Anforderungen müssen kulturelle und sportliche Ereignisse aller Arten nach Möglichkeit in jeder Sprachregion mit Audiodeskription zugänglich gemacht werden.

Die Schweizer Charta der Audiodeskription ist als PDF in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch abrufbar und finden Sie in den Downloads.

Weitere Artikel

Tipps & Tools

Podcasts von und für blinde und sehbehinderte Menschen

Weiterlesen
Mehr für Sie

Steuererklärung: Was steht mir als blinde oder sehbehinderte Person zu?

Weiterlesen
Weniger Barrieren

SBB Assist: Neues Angebot für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Weiterlesen
Wissenswert

200 Jahre Brailleschrift: Sieben spannende Fakten über die geniale Punktschrift

Weiterlesen
Wissenswert

Digitale Barrierefreiheit: Warum unsere Website so aussieht

Weiterlesen
Weniger Barrieren SBB-Zug abends im Schnee

Ein Plus in der SBB Inclusive App

Weiterlesen
Tipps & Tools

Band-on: Eine barrierefreie Musik-App

Weiterlesen
Tipps & Tools

Die besten Hilfsmittel-Apps – unsere Top 5

Weiterlesen
Mehr für Sie Ein weisser Coop-Lieferwagen fährt durch die Landschaft. Auf dem Lieferwagen steht:

Exklusiv für sbv-Mitglieder: Online einkaufen ohne Liefergebühr!

Weiterlesen
Wissenswert Von KI erstelltes Bild, das eine Person von hinten zeigt, die einen durchscheinenden Gegenstand in Form eines grossen Smartphones vor sich hält. Die Person hat eine Art Kopfhörer in ihrem rechten Ohr und schaut auf das Objekt, das mit seiner bunten Umgebung zu interagieren scheint.

Autonom dank Technik und Digitalisierung?

Weiterlesen
Tipps & Tools Nahaufnahme: 2 Schachfelder sind auf einem Tisch. Davor bzw. dahinter sitzen die Spieler und greifen mit ihren Händen zu den Schachfiguren.

Bücher und Spiele für Menschen mit Sehbehinderung

Weiterlesen
Tipps & Tools

Mit Blind Power am Ball

Weiterlesen