Skip to content
Jetzt helfen

Sprachwahl:

Publiziert am: 30.06.2021

Das Telefon-Billett: eine einfache Alternative zum e-Ticket-Kauf

Der Kauf von ÖV-Billetten verlagert sich immer mehr auf die Webplattformen oder Smartphoneapps und auch der Kauf an den Billettautomaten wird zunehmend schwieriger. Die SBB stellt dafür das Telefon-Billett zur Verfügung. Alle Arten von Einzelbilletts (inkl. Schiff-, Bergbahn- und Tarifverbundsbilletts) können auf diese Weise hinterlegt werden. Eine kleine Gebrauchsanleitung.

Nahaufnahme: Mann hält Smartphone an sein Ohr zum Telefonieren.

Bildquelle: unsplash / freestocks

Der Kauf von ÖV-Billetts verlagert sich immer mehr auf die Webplattformen sowie Applikationen für das Smartphone wie SBB Mobile oder Fairtiq. Auch der Kauf an den Billettautomaten wird zunehmend schwieriger, da diese stets komplexer zu bedienen sind. Viele Leute sind mit diesen elektronischen Mitteln überfordert und benötigen eine einfachere Lösung, wenn Billetts nicht an einem Schalter oder beim Buschauffeur gelöst werden können. Für diese Situationen stellen die SBB neu das sogenannte Telefon-Billett zur Verfügung. Alle Arten von Einzelbilletts (inkl. Schiff-, Bergbahn- und Tarifverbundsbilletts) können auf diese Weise hinterlegt werden. Nachfolgend finden Sie eine kleine Gebrauchsanleitung.

So geht die Bestellung eines Telefon-Billetts

Registrierung (einmalig)

Gratis-Tel.-Nr. 0800 181 181 wählen, Taste 1 (für Deutsch) und nochmals Taste 1 (für Telefon-Billett) wählen und sich registrieren lassen. Es werden Name, Adresse usw. verlangt und dann eine Kunden-Dossier-Nummer zugewiesen. Zusätzlich kann eine Debitoren-Nummer kreiert werden, was die Begleichung der Monatsrechnung etwas vereinfacht (fixe Referenz-Nummer).

Bestellung eines Billetts (vor der Abfahrt)

Gratis-Tel.-Nr. 0800 181 181 wählen, Taste 1 (für Deutsch) und nochmals Taste 1 (für Telefon-Billett) wählen und vergebene Kunden-Dossier-Nummer angeben. Billett bestellen und im System elektronisch hinterlegen lassen.

Kontrolle durch das ÖV-Personal (während der Fahrt)

Bei der Kontrolle im Zug klärt das Zugpersonal telefonisch ab, ob für Sie ein entsprechendes Billett hinterlegt ist. Zudem müssen Sie die «Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung» (Begleiterkarte) vorweisen.

Praxis-Tipps

Vorgespeicherte Sprach- und Funktionsauswahl

Falls dies für Sie möglich ist, empfehlen wir Ihnen, die Kontaktdaten für das Telefon-Billett im Smartphone wie folgt zu speichern: 0800 181 181,1,1 – dadurch wird die Tastenselektion («Taste 1» für Deutsch und «Taste 1» für Telefon-Billett) automatisch vorgenommen und Sie erreichen beim Anruf dieser Nummer direkt den Telefon-Billett-Service.

Das Komma erscheint bei der Wahltastatur auf dem Smartphone bei lang gedrückter Sternchentaste (iPhone).

Kundennummer auf separatem Zettel

Für das Vorgehen und die diskrete Angabe der Kundendossier-Nummer bei der Kontrolle empfiehlt es sich sehr, die Informationen dem Kontrollpersonal schriftlich auf einem separaten Zettel zu präsentieren, damit die telefonische Nachfrage reibungslos abläuft.

Rechnung

Die Rechnung mit dem Detail aller bestellten Billetts wird monatlich von der SBB gestellt oder von einer vorgegebenen Kreditkarte verbucht.

Weitere Artikel

Weniger Barrieren

SBB Assist: Neues Angebot für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Weiterlesen
Wissenswert

200 Jahre Brailleschrift: Sieben spannende Fakten über die geniale Punktschrift

Weiterlesen
Tipps & Tools

Digitale Barrierefreiheit: Warum unsere Website so aussieht

Weiterlesen
Weniger Barrieren SBB-Zug abends im Schnee

Ein Plus in der SBB Inclusive App

Weiterlesen
Tipps & Tools

Band-on: Eine barrierefreie Musik-App

Weiterlesen
Tipps & Tools

Die besten Hilfsmittel-Apps – unsere Top 5

Weiterlesen
Wissenswert Von KI erstelltes Bild, das eine Person von hinten zeigt, die einen durchscheinenden Gegenstand in Form eines grossen Smartphones vor sich hält. Die Person hat eine Art Kopfhörer in ihrem rechten Ohr und schaut auf das Objekt, das mit seiner bunten Umgebung zu interagieren scheint.

Autonom dank Technik und Digitalisierung?

Weiterlesen
Tipps & Tools Nahaufnahme: 2 Schachfelder sind auf einem Tisch. Davor bzw. dahinter sitzen die Spieler und greifen mit ihren Händen zu den Schachfiguren.

Bücher und Spiele für Menschen mit Sehbehinderung

Weiterlesen
Tipps & Tools

Mit Blind Power am Ball

Weiterlesen
Tipps & Tools Porträtfoto von Isabelle Simon in einem hellen, grossräumigen Büro.

Frühzeitig seinen Nachlass regeln – im Gespräch mit Notarin und Rechtsanwältin Isabelle Simon

Weiterlesen
Aus dem Verband Im Vordergrund steht in schwarzer Schrift auf weissem Grund: Wir haben es geschafft! und Einreichung: 5. September 2024, 14.00 Uhr, Bundesplatz, Bern. Im Hintergrund ein Gruppenfoto von der Lancierung der Inklusionsinitiative. Es zeigt engagierte Menschen mit und ohne sichtbare Behinderung, die sich für mehr Inklusion einsetzen und runde Plakate mit den bunten Symbolen der Initiative (i!) in den Händen halten.

Inklusions-Initiative steht!

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft Nahaufnahme unten: Person läuft mit weissem Stock auf Leitlinien.

Leitdokument für hindernisfreie öV-Haltestellen

Weiterlesen