Newsletter Archiv

Erfolgreicher Hackathon für mehr digitale Barrierefreiheit

Beitragsdatum
08.05.2024
Der Hackathon des SBV im Rahmen der Sensibilisierungs-Kampagne «Digitale Barrierefreiheit JETZT» war ein grosser Erfolg: Über zwei Dutzend Hackerinnen und Hacker widmeten sich am 12. April einem Ziel: Digitale Anwendungen barrierefrei zu machen.
Weiterlesen

Auf Wanderung im Graubünden mit «MyWay Pro»

Beitragsdatum
08.05.2024
Vier der schönsten Bündner Wander- und Themenwege werden mithilfe der SBV-App «MyWay Pro» neu für blinde und sehbehinderte Personen zugänglich gemacht. Seien Sie dabei beim grossen Lancierungs-Event am Mittwoch, 12. Juni in Arosa.
Weiterlesen

«Zäme rede – aber wie?» Schulungsvideo für Postauto Schweiz

Beitragsdatum
08.05.2024
Worauf muss das Fahrpersonal vor, während und nach einer Fahrt in Bezug auf die Kommunikation mit Fahrgästen mit Sehbeeinträchtigung achten? Die Interessenvertretung des SBV hat gemeinsam mit Postauto Schweiz ein neues Schulungsvideo für Chauffeur:innen erarbeitet.
Weiterlesen

BehiG – Ungenügendes Flickwerk, vage und unverbindlich

Beitragsdatum
08.05.2024
Die Schweiz hinkt bei der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen weit hinterher. Um dies zu ändern, ist eine umfassende Revision des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) im Gange. Der vom Bundesrat im Dezember vorgeschlagene Gesetzesentwurf wird dem Revisionsbedarf aber bei weitem nicht gerecht. Der SBV fordert Nachbesserung in den Bereichen Mobilität und ÖV, Arbeitsmarktintegration, Bildung und digitale Barrierefreiheit.
Weiterlesen

Kurse: Neues Kursprogramm

Beitragsdatum
08.05.2024
Das neue Kursprogramm ist da! Egal, ob Sie gerne aktiv sind, kreativ werden oder einfach nur geniessen möchten – wir haben eine vielfältige Auswahl an unterhaltsamen Freizeitangeboten für Sie zusammengestellt.
Weiterlesen

Wettbewerb: Gewinnen Sie einen Tageskurs nach Wahl im Wert von bis zu 90.-

Beitragsdatum
08.05.2024
Gewinnen Sie mit etwas Glück einen Gutschein für die kostenlose Teilnahme an einem der vielseitigen Tageskurse aus dem SBV-Kursprogramm. Beantworten Sie dazu unsere Wettbewerbsfrage.
Weiterlesen

Mitmachen! Nationaler Sammeltag für die Inklusions-Initiative am 25. Mai

Beitragsdatum
08.05.2024
Bei der Unterschriftensammlung für die Inklusions-Initiative biegen wir bald auf die Zielgerade ein. Aufgrund der erfahrungsgemäss zu erwartenden Quote an ungültigen Unterschriften ist aber noch einmal ein Effort gefordert: Rund 30'000 Unterschriften fehlen noch bis zum Ziel. Jetzt bereiten wir gemeinsam den Schlussspurt vor!
Weiterlesen

Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen – nicht ohne Barrierefreiheit!

Beitragsdatum
01.04.2024
Digitale Barrierefreiheit ist heute entscheidend für die Autonomie blinder und sehbeeinträchtigter Menschen. Aus diesem Grund engagiert sich der SBV in verschiedensten Bereichen für das Thema. Auch auf politischer Ebene: Dank unserer Arbeit hat sich der Nationalrat in der Frühlingssession gleich zweimal mit dem Thema auseinandergesetzt. Mit durchzogener Bilanz.
Weiterlesen

Abstimmungsschablonen – erfreulich, aber nicht genug

Beitragsdatum
01.04.2024
Auch bei der Vernehmlassung zu den Änderungen des Bundesgesetzes über die politischen Rechte haben wir Stellung bezogen. Der SBV begrüsst die vorgeschlagenen Änderungen grundsätzlich, hat aber zu einem Unterthema wichtige Ergänzungen vorgeschlagen: zu den sogenannten «Abstimmungsschablonen». Sie sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung – der aber heute, angesichts der Möglichkeiten elektronischer Stimmabgabe, nicht ausreicht.
Weiterlesen

Studium und Behinderung: Für einen echten Dialog mit den Betroffenen!

Beitragsdatum
01.04.2024
Im Herbst 2023 hatte der Rektor der Universität Zürich mit hochumstrittenen Äusserungen zum Nachteilsausgleich für Empörung gesorgt. Für den 15. März 2024 lud die Universitätsleitung zu einer Informationsveranstaltung zum Thema «Studieren und Arbeiten mit Behinderung». Der Anlass begann mit einer Protestaktion der Studierenden gegen das Kommunikationsverhalten des Rektors. Auch der SBV fordert einen echten, konstruktiven Dialog auf Augenhöhe. An der anschliessenden Podiumsdiskussion verlieh Luana Schena dieser Forderung vehement Ausdruck.
Weiterlesen